AWO Kinderhaus Winkelsprossen

Image

4 Monate bis 6 Jahre

Address
AWO Kinderhaus Winkelsprossen
Im Winkel 1a
51063 Köln
Funding authority
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln
Rubensstr. 7-13
50676 Köln
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days3 Wochen in den Sommerferien
zwischen Weihnachten und Neujahr
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Die Einrichtung liegt am Rand eines Wohngebietes in Köln-Mülheim. Die Anwohner stammen aus vielen verschiedenen Kulturen und gehören unterschiedlichen sozialen Schichten an. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Klientel der Kindertagesstätte wieder.

Im Kinderhaus Winkelsprossen werden 30 Kinder ganztags gefördert und betreut. Es gibt 1 Gruppe für 10 Kinder im Alter von 4 Monaten bis unter 3 Jahren und 1 Gruppe für 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Schulpflicht.

Rooms

Jeder Gruppe steht ein großer Gruppenraum mit Zusatzraum zur Verfügung, der in der U3-Gruppe ( Kinder unter drei Jahren) als Schlafraum eingerichtet ist.

Zusätzlich gibt es einen kleinen Mehrzweckraum mit variabler Nutzung für Kleingruppenarbeit, Einzelförderung und Elterngespräche, sowie einen hauptsächlich für Bewegungsangebote genutzten großen Raum im Untergeschoss, das Büro und mehrere Wirtschaftsräume.

Die Raumgestaltung ist insgesamt so konzipiert, dass „der Raum als 3. Erzieher“ fungiert: durch Mobiliar, Farbgestaltung und Präsentation der Materialien werden klare Strukturen geschaffen, so dass die Kinder gute Voraussetzungen für ein ganzheitliches Lernen vorfinden.

Die Räume sollen Geborgenheit vermitteln und zugleich zum Aktiv-werden auffordern. Gestaltungsmedien und Erkundungsmedien werden offen präsentiert und können von Kindern und Erzieher nach Bedarf ergänzt und verändert werden.

Outdoor Facilities

Die Gestaltung des Außengeländes mit Bäumen, Sträuchern, Nischen und kleinen Weidentunneln lädt die Kinder zum Spielen und Entdecken ein. Die zwei Sandkästen, die Nestschaukel und ein kleines Klettergerüst werden von den Kindern gerne genutzt, im Sommer sorgt die Wasser-Matschanlage für viel Freude. Auf dem großen Steinplattenboden ist genügend Platz zum Rädchen fahren und Fußballspielen.

In Einrichtungsnähe befinden sich ein Spielplatz und eine Parkanlage, die gerne als Ziele für spontane Ausflüge genutzt werden.

Daily Schedule

07:30 Uhr bis  9:00 Uhr  

Die Kinder werden in die Kindertagesstätte gebracht. Freispielangebote, Förderangebote, offenes Frühstücksangebot

09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Freispielarbeit und Kleingruppenarbeit, Bewegungsangebote, Ausflüge, Projektarbeit,

10:30 Uhr

Gruppenkreis

Hier wird gemeinsam gesungen, gespielt, Gruppenthemen besprochen und gemeinsame Entscheidungen getroffen.

11:00 Uhr bis 11:45 Uhr

Die Gruppen gehen auf das Außengelände, zum Spielen, Bauen und Toben.

11:45 Uhr bis 12:30 Uhr

Mittagessen

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Schlafphase für die jüngeren Kinder

Ruhephase für die Ü3  (über drei Jahre) Kinder mit  Vorlesen, Entspannungsübungen, Hörbüchern oder kreativen Angeboten.

15.00 Uhr

Nachmittagssnack

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Freispielarbeit und Projektarbeit

Food

Ernährung

Bei uns wird vollwertig und vegetarisch gekocht, wir kaufen größtenteils beim Biobauern ein. Unter Berücksichtigung ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse bereiten wir täglich gesunde Mahlzeiten aus frischen Zutaten zu. Dabei verzichten wir bewusst auf Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und sonstige Zusatzstoffe. Der Einfluss der Ernährung auf die Grund-stimmung der Kinder ist heute wissenschaftlich erwiesen, Allergien und Übergewicht nehmen zu. In unserer Kindertagesstätte verzichten wir außerdem auch mit wenigen Ausnahmen auf Süßigkeiten und Kuchen.

Der Frühstückstisch wird morgens vorbereitet und die Kinder entscheiden selbst, mit wem, wann und wie lange sie sich zum Essen, Trinken und Erzählen hinsetzen. So werden die unterschiedlichen Bedürfnisse, mit denen die Kinder morgens ankommen, berücksichtigt. Die Frühstückssituation wird von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter begleitet, gemeinsam können hier Themen aufgegriffen und Pläne für den Tag geschmiedet werden.

Das gemeinsame Mittagessen und der Nachmittagssnack sind ein fester Bestandteil des Tagesablaufs und bieten Orientierung und Struktur im Tag. Getränke, Wasser ohne Kohlensäure und ungezuckerter Tee, stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Die Erzieherinnen und Erzieher achten darauf, dass die Kinder den Tag über ausreichend trinken.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:29:11)

Description and Stations

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPV):

Stadtbahn Linie 16+18 bis Wiener Platz, dann Buslinien 151+152 Haltestelle Bruder-Klaus-Siedlung

oder Stadtbahn Linie 4 bis Mülheim Berliner Straße, dann Buslinien 151+152 Haltestelle Bruder-Klaus-Siedlung

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:29:11)

Basics

Zu den Grundlagen der pädagogischen Arbeit in unserem Kinderhaus - wie auch in allen anderen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Tageseinrichtungen für Kinder - gehört die Orientierung am humanistischen Menschenbild. Dieses stellt die Wertschätzung, Selbstbestimmung und die persönlichen Fähigkeiten eines Menschen in den Vordergrund unseres Handelns. Für uns gilt das in der UN– Kinderrechtskonvention verankerte Grundrecht: „Alle Kinder haben ein Grundrecht auf Bildung, Erziehung und Betreuung, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen und ethnischen Orientierung und unabhängig von der Lebenssituation der Eltern.“

Wir arbeiten nach einem situationsorientierten Ansatz, maßgeblich stehen die Themen der Kinder und die Verarbeitung ihrer Erlebenswelten im Vordergrund. Die MitarbeiterInnen geben Impulse und regen  Projekte an.

Employee

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

  • haben eine demokratische Grundeinstellung und identifizieren sich mit den Leitsätzen der Arbeiterwohlfahrt (AWO),
  • akzeptieren und tolerieren die unterschiedlichen Lebenssituationen und kulturellen Hintergründe der Familien,
  • fühlen sich für die qualitative und konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung gemeinsam verantwortlich und arbeiten kooperativ zusammen,
  • sind fachlich kompetent und entwickeln sich weiter,
  • unterstützen sich durch kollegiale Beratung,
  • pflegen einen ständigen Austausch im Team, reflektieren und überprüfen die eigene Einstellung und Haltung auf der Grundlage des Einrichtungskonzepts,
  • überprüfen die Ergebnisse ihrer Arbeit an den Zielen und setzen die hieraus gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Planung ein,
  • sind sich der Vorbildfunktion für Eltern und Kind bewusst,
  • und berücksichtigen bei ihrer Arbeit gegenwärtige und zukunftsorientierte gesellschaftliche Zusammenhänge.

Additional Offerings

Jede Woche findet bei uns ein fester Ausflugstag statt.

Quality Assurance

Wir nutzen ein Qualitätsmanagementsystem zur Sicherung der hohen Qualität und Kundenorientierung der Kindertageseinrichtung.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat sich bundesweit auf den AWO Unternehmenskodex (Corporate Governance) verpflichtet, der Grundsätze für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle festlegt.

Cooperations

Wir arbeiten träger- und fachübergreifend kooperativ mit anderen Institutionen zusammen, um die Familien optimal und umfassend beraten und unterstützen zu können.

Kooperationspartner sind dabei für uns:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD),
  • verschiedene Träger für sozialpädagogische Familienhilfe,
  • Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen im Einzugsbereich,
  • Beratungsstellen (zum Beispiel: Familienberatung, Kinderschutzbund, Zentrum für Frühförderung),
  • niedergelassene Therapeuten und Therapeutinen unterschiedlicher Professionen,
  • Kinderärzte und Kinderärztinen,
  • Gesundheitsamt (Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, zahnärztlicher Dienst),
  • Kindertagesstätten im Umfeld,
  • Mitglieder der Stadtteilkonferenz Mülheim Nord und Keupstraße,
  • Lehrerinnen und Lehrer der Fachschulen für Sozialpädagogik im Rahmen der Erzieherausbildung.

Teamwork with school

Die Kinder bei der Entwicklung vom Kindergartenkind zum Schulkind zu begleiten, ist eine wichtige gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Wir pflegen die Kontakte mit den zukünftigen Grundschulen und unterstützen die Teilnahme der angehenden Schulkinder an den angebotenen Starterklassen der nahegelegenen Grundschule.

Teamwork with parents

Die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Entwicklung des Kindes.

Auf der Basis gegenseitigen Respekts und hoher Wertschätzung arbeiten wir mit den Eltern zusammen und verstehen uns als Erziehungspartner.

Wir beraten und unterstützen Eltern bei auftretenden Erziehungsschwierigkeiten.

Wir fördern den Informationsaustausch zwischen Eltern und Erziehern bziehungsweise Erzieherinnen.

Wir ermutigen Eltern professionelle Hilfen in Anspruch zu nehmen und vermitteln an Beartungsstellen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Frühförderzentren, therapeutische Praxen, den Schulpsychologischen Dienst und so weiter.

Wir wecken das Interesse der Eltern an unserer pädagogischen Arbeit indem wir beispielsweise durch Elternabende, Elterngespräche, Aushänge und Präsentationen die Inhalte transparent machen.

Wir ermutigen Eltern aktiv am Alltag in der Tageseinrichtung mitzuwirken.

Wir unterstützen Elternkontakte untereinander.

 

Specifics

Schwerpunkt- Kita „Sprache & Integration“

Sprache steht in engem Zusammenhang mit unserem Denken, unsere Gedanken bestehen aus Bildern und Sprache. Die Sprache liefert uns die Begriffe um unsere Gedanken zu formulieren und  in Worte zu fassen. Je umfangreicher unsere sprachlichen Möglichkeiten, desto komplexer ist also auch unser Denkvermögen. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen agieren als Sprachvorbilder und wenden Bögen zur Sprachstandserhebung SISMIK (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) und SELDAK (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern) an.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:29:11)

Projects

  • Frühe Chancen – Schwerpunkt-KiTa Sprache und Integration“ der Bundesregierung (seit 2012)
  • „Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder - Mülheim 2020“, ein mit EU-Mitteln gefördertes Projekt für Stadtentwicklung

Beide Projekte haben sowohl die alltagsintegrierte Sprachförderung als auch die Förderung der Kinder in kleinen Gruppen intensiviert. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können mit Hilfe der Sprachförderfachkräfte ihre eigenen Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt in die Arbeit mit den Kindern einbringen.

  

Parental Interviews

Wir führen jährlich Elternbefragungen zu den Öffnungszeiten durch.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:29:11)

Overview

Die Aufnahmekriterien orientieren sich an sozialen, pädagogischen, örtlichen und gesetzlichen Bedingungen. Bei der Aufnahme wird eine Ausgewogenheit in den einzelnen Altersstufen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen angestrebt.

  • Alter und Geschlecht des Kindes
  • Situation des Kindes (wird uns bei einer Anmeldung bekannt, dass das Wohl des Kindes belastet sein könnte vermerken wir dieses)
  • Lebenssituation der Familie (soziale Netzwerke, Unterstützungsmöglichkeiten aus der Familie und so weiter)
  • Geschwisterkinder
  • Berufstätigkeit beider Eltern oder des alleinerziehenden Elternteils
Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:29:11)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.