Cologne Bumblebees

Image

1 Jahr bis Schuleintritt

Address
Cologne Bumblebees
Eifelplatz 9
50677 Köln
Funding authority
Cologne Bumblebees e. V.
Eifelplatz 9
50677 Köln
info@cologne-bumblebees.de
http://www.cologne-bumblebees.de
0221 / 27228658 (Miriam Kerkhoff)
Opening times7:30 AM - 5:30 PM o'clock
Closing daysdrei Wochen in den Sommerferien und die Tage zwischen Heiligabend und Neujahr
Foreign languages German (bilingual concept), English (bilingual concept)
Specially educational concept Froebel education, Montessori education, Emmi Pikler, Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Wir sind eine Elterninitiative, die gemeinsam mit Eltern und ErzieherInnen das bilinguale Konzept voranbringen möchte.

In unserer zweigruppigen Einrichtung bieten wir bilinguale (deutsch/englische) Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt an.

Die Gruppen teilen sich in eine U3- und eine 3-6jährigen Gruppe.

Rooms

Für unsere Kinder stehen zwei Gruppenräume mit jeweils einem kleineren Nebenraum, einem kindgerechten Waschraum mit Toiletten und einer Garderobe zur Verfügung.

Ein größerer Turnraum mit angrenzendem Geräteraum, einem Klavier und Stapelbetten dient uns als Bewegungsraum, Musikzimmer sowie Ruheraum für die Gruppe der 3-6Jährigen und wird auch für Feste und andere Aktivitäten genutzt.

Hinzu kommen ein Schlaf- und ein Wickelraum für die Unterdreijährigen und ein Vorraum mit Spielecke für die Vorschulkinder.

Weiter gehören zu unserer Kita eine Küche, ein Vorratsraum, ein Hauswirtschaftsraum, eine Personaltoilette und ein Büro.

Outdoor Facilities

Wir haben einen eigenen Garten, der den Kindern mit einer Rasenfläche, mehreren Terrassen, einem großen Sandkasten, einem Klettergerüst und einer Kletterwand viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bietet.

Da die gesamte Einrichtung ebenerdig liegt, ist das Außengelände von jedem Raum aus erreichbar. Die Terrassentüren und die größtenteils bodentiefen Fenster ermöglichen den Kindern jederzeit vielfältige Natur- und Umweltbeobachtungen.

Daily Schedule

Tagesablauf U3 Gruppe:

07:30    Freispiel / Free play

09:00    Frühstück / Breakfast

09:30    Freispiel / Free play

10:20    Morgenkreis / Circle time

10:45    Freispiel im Garten / Outside time

12:00    Mittagessen /  Lunch

12:45    Mittagschlaf / Sleep time

15:00    Nachmittagsmahlzeit / Snack

15:30    Freispiel im Garten / Outside time

 

Tagesablauf Ü3 Gruppe:

07:30    Freispiel / Free play, parallel dazu

            Frühstück / Breakfast

10:00    Morgenkreis / Circle time

10:30    Freispiel im Garten / Outside play

12:00    Mittagessen / Lunch

13:00    Ruhezeit / Silent time

13:30    Freispiel / Free play

14:30    Vorlesezeit / Story time

14:45    Nachmittagsmahlzeit / Snack

15:15    Freispiel im Garten / Outside play

Food

Die Vollverpflegung der Kinder ist Bestandteil unseres Konzepts und beinhaltet drei Mahlzeiten am Tag (Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack). Frühstück und Snack werden von den Erzieherinnen, das Mittagessen von zwei Köchinnen in unserer hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet.

Bei der Auswahl der Nahrungsmittel und der Menüplanung orientieren wir uns an den Qualitätsstandards für Vollverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. und der Bremer Checkliste für ausgewogene Mittagessen in Kindertagesstätten. Die Lebensmittel werden - vorwiegend in Bioqualität, mit Schwerpunkt auf der regionalen Küche - von den Eltern im Rahmen eines wöchentlichen Einkaufsdienstes besorgt und bei einem Bio-Lieferservice bestellt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/04/2025 10:21:06)

Description and Stations

Sie erreichen uns:

mit der Bahn: U-Bahn Linie 12 (Richtung Zollstock) bis Eifelplatz

mit dem Auto: Parkmöglichkeiten in der Pfälzer Straße

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/04/2025 10:21:06)

Basics

Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, das Wohlbefinden der Kinder sicher zu stellen. Dies verstehen wir als Grundvoraussetzung für Lern- und Entwicklungsprozesse. Eine warme, annehmende, liebevolle Atmosphäre und die sichere Bindung an verlässliche Bezugspersonen sind hierfür entscheidend.

Wir sind überzeugt, dass kindliche Entwicklung ein sehr individueller und komplexer Vorgang ist und ziehen daher für unsere pädagogische Arbeit verschiedene Ansätze heran, wie zum Beispiel Elemente aus der Fröbel-Pädagogik, der Montessori-Pädagogik, dem Situationsorientierten Ansatz sowie der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers.

Employee

In beiden Gruppen werden die Kinder bilingual, das heißt von englisch- und deutschsprachigen Erzieherinnen betreut. Die englischsprachigen Mitarbeiterinnen sind ausnahmslos englische Muttersprachlerinnen.

Additional Offerings

Wir bieten den Kindern eine bilinguale (deutsch/englische) Umgebung und arbeiten dabei nach der Immersionsmethode. Das heißt, die Kinder (er-)leben den Kindergartenalltag in zwei Sprachen und erwerben die englische Sprache im täglichen Umgang mit den englischsprachigen Erzieherinnen.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt in der musikalischen Früherziehung, die einmal in der Woche in vier altershomogenen Kindergruppen für jeweils 30 - 45 Minuten von einer Musikpädagogin durchgeführt wird.

Quality Assurance

Wir arbeiten mit dem Paritätischen Qualitätshandbuch PQ-Sys® KiQ.

Cooperations

Mit dem Kindergarten „Gronewaldzwerge“ der LVR-Johann-Joseph-Gronewald-Schule, Förderschule Hören und Kommunikation pflegen wir eine Kooperation durch wechselseitige Besuche.

Eine weitere Kooperation besteht mit der Gemeinschaftsgrundschule Annastraße.

Teamwork with school

In der Vergangenheit haben viele unserer Eltern sich dafür entschieden, ihre Kinder nach ihrer Kindergartenzeit in den „bilingualen Zweig Deutsch-Englisch“ der Gemeinschaftsgrundschule Annastraße zu schicken, mit der wir eine Kooperation pflegen.

Teamwork with parents

Wir sehen die Eltern als erste Erzieher und somit Experten für ihre Kinder, deren Erziehungskompetenz wir anerkennen und deren Individualitäten, verschiedenen Erziehungsstilen und Familienmodellen wir mit Achtung und Respekt begegnen.

In diesem Sinne pflegen wir eine vertrauensvolle, offene Kommunikation mit den Eltern, in der wir unsere jeweiligen Erziehungsvorstellungen austauschen, uns gegenseitig beraten, gemeinsame Ziele setzen und zum Wohle der Kinder miteinander kooperieren.

Nach einer individuell gestalteten und begleiteten Eingewöhnungsphase mit täglichen Reflexionsgesprächen (in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell) bieten wir den Eltern neben Tür- und Angelgesprächen regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche und Elternabende. Für jedes Kind führen wir ein Portfolio, in dem wichtige Entwicklungsschritte und erreichte Bildungsziele anschaulich und liebevoll dokumentiert werden.

Darüber hinaus sind die aktive Beteiligung der Eltern am Kindergartenleben, zum Beispiel durch gemeinsame Arbeitseinsätze und Elterndienste, sowie gemeinschaftlich gestaltete Feste wichtige Elemente einer gelebten Erziehungspartnerschaft.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/04/2025 10:21:06)

Projects

Seit 2014 nehmen wir an dem Projekt „Inklusiv aktiv – gemeinsam im Sport“ des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und des Landschaftsverbandes Rheinland teil.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/04/2025 10:21:06)

Overview

Mindestalter: 1 Jahr

Alter und Geschlecht müssen zur bestehenden Gruppenstruktur passen

Gerne mit bilingualem familiären Hintergrund

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/04/2025 10:21:06)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.