Elterninitiative Pänz e. V.

4 Monate bis zur Einschulung

Address
Elterninitiative Pänz e. V.
Lindenthalgürtel 80
50935 Köln
Funding authority
Pänz e. V.
Lindenthalgürtel 80
50935 Köln
info@elterninitiative-paenz.de
http://www.elterninitiative-paenz.de
0221 / 407056 (Alexandra Schneider)
Opening times7:30 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing days22 Tage: 15 in den Sommerferien und zwischen Heiligabend und Neujahr, weitere Tage werden in Absprache mit den Eltern flexibel festgelegt, zum Beispiel für die Grundreinigung und den Betriebsausflug
Foreign languages German
Specially educational concept Freinet education, Situation approach
Extras care with lunch, full day care, parents association

Introduction/specifics

Wir sind ein seit über 20 Jahren bestehender gemeinnütziger Verein in Köln-Lindenthal.
In einer kleinen altersgemischten Gruppe werden bei uns 16 Kinder im Alter von 6 Monaten
bis 6 Jahren in einer Kindertagesstätte von einem Team mit drei Erzieherinnen und einem
Erzieher betreut. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Rooms

Unsere Einrichtung befindet sich in Köln-Lindenthal in der Nähe des Stadtwaldes in einer großen Wohnung mit drei großen Aufenthaltsräumen (Spiel-, Schlaf- und Essraum), einer Küche, einem kleinen Büro, einem kindgerechtem Bad und einem Innenhof.

Outdoor Facilities

Da der einrichtungseigene Hof sehr klein ist, können dort nur sehr begrenzt Außenaktivitäten stattfinden (zum Beispiel Wasserspiele im Sommer).

Für das Spiel im Freien suchen wir deshalb mit den Kindern Außenflächen außerhalb der Einrichtung auf. Hier bieten sich besonders der nahe gelegene Stadtwald sowie verschiedene Spielplätze in der Umgebung an.

Daily Schedule

Die Kinder können in der Zeit von 7.30 Uhr bis 8.45 Uhr gebracht werden und im Essraum frühstücken, im Gruppenraum spielen, lesen oder singen. Wer schon gefrühstückt hat, kann noch bis 9.15 Uhr kommen.

Gegen 9.30 Uhr gehen alle bei (fast) jedem Wetter hinaus: in den Stadtwald, den Tierpark oder auf den Spielplatz.

Gegen 12 Uhr treffen sich alle in der Kuschelecke und nach einer Rohkostplatte gibt es Mittagessen.

Danach machen die Kleinen ihren Mittagsschlaf und die Größeren verbringen eine ruhigere Phase mit Vorlesen, Malen, Geschichtenerzählen, CDs hören, und so weiter.

Am Nachmittag finden sich alle wieder im Gruppenraum ein, entweder zu gemeinsamen Programm oder für individuelles Freispiel; es kann auch im Hof gespielt werden, oder aber es wird gebastelt und gewerkt, bis die Kinder entweder um 14.45 Uhr oder um 16.45 Uhr nach einem Nachmittagssnack abgeholt werden.

Food

Wir bieten den Kindern 3 Mahlzeiten am Tag (Frühstück, Mittagessen mit anschließender Obstplatte und einen Nachmittagssnack). Dabei legen wir Wert auf Vollwert-Ernährung mit möglichst hohem Bio-Anteil.

4 Tage die Woche kocht unsere Köchin frisch für uns.

Alle oben genannten Mahlzeiten stellen wir zur Verfügung, so dass die Kinder nur eine Mittagsmahlzeit pro Woche von zu Hause mitbringen müssen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 09:41:47)

Description and Stations

Unsere Kita liegt in Köln-Lindenthal am Lindenthalgürtel 80. Die Bahnhaltestellen der Linie 13 Dürener Straße / Gürtel sowie Gleueler Straße / Gürtel befinden sich fußläufig ca.200-300m entfernt, ebenso die Buslinien 136 sowie 146 mit oben genannten Haltestellen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 09:41:47)

Basics

Erziehung ist nur möglich, wenn sie sich an bestimmten Werten und Zielen orientiert. In unserer Einrichtung steht eine umfassende Per­sönlichkeitsbildung als Erziehungsziel im Vordergrund, das heißt in Anlehnung an die drei Entwicklungs-richtungen von Freinet, die Förderung der:

  • Selbstkompetenz: Die zunehmende Selbständigkeit und Autonomie

    => Das bin ich, das will ich.

  • Sachkompetenz: Die wachsende Handlungsfähigkeit und Kompetenz, Bedürf­nisse eigenständig handelnd zu befriedigen und selbst gestaltend tätig zu werden

      => Das kann ich.

  • Sozialkompetenz: Die zunehmende Fähigkeit, in Gemeinschaft mit anderen zu handeln, das Erleben von Gemeinsamkeit und Kooperation, die Aus­differenzierung sozialer Verhaltensweisen

       => Das tue ich gemeinsam mit anderen.

    Damit soll das Kind befähigt werden, selbständig zu handeln, eigene Wünsche und Bedürfnisse in Übereinstimmung mit einer Ge­meinschaft zu bringen und zukünftige Lebenssituationen kompetent zu meistern.

Die Konzeption wird gemeinsam mit Erziehern / Erzieherinnen und Eltren erarbeitet und regelmäßig überarbeitet.

 

 

Employee

Das Betreuerteam besteht aus drei erfahrenen Erzieherinnen und einem Kinderpfleger, wovon 3 in Vollzeit und 1 in Teilzeit (80%) arbeiten. Zusätzlich unterstützen uns (zeitweise) Praktikanten / Praktikantinnen und Aushilfen sowie eine Köchin und eine Reinigungskraft.

Personalschlüssel 1 : 4,2

Quality Assurance

Wir haben einrichtungsintern ein System zu Qualitätsmanagement und -Sicherung entwickelt ,über den Zeitraum von 3 Jahren mit Unterstützung eines entsprechenden Coaches. Dieses wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.

Cooperations

Wir kooperieren mit:

- dem Zentrum für Sport und Medizin am Krankenhaus Weyertal (wöchentliches Turnangebot)

- dem Grünflächenamt (Patenschaft über eine begrünte Verkehrsinsel in der Fürst-Pückler-Straße)

- den Ausbildungsstätten für Erzieher und Kinderpfleger in Köln.

Teamwork with school

Mit den Grundschulen in der Umgebung findet regelmäßig Austausch zu konzeptionellen Inhalten, Fragen und gegenseitigen Erwartungen statt.

Teamwork with parents

Zielsetzung unserer Elternarbeit sind Transparenz und Mitgestaltung unserer pädagogischen Arbeit, aktive Teilhabe der Eltern an und umfassende Information über die Entwicklung der Kinder, unterstützende Beratung in Erziehungsfragen sowie die Vermittlung einer familiären, vertrauensvollen Atmosphäre und eines Zusammengehörigkeitsgefühls.

Umsetzen möchten wir dies durch:

-  Elterngespräche zu verschiedenen Anlässen (zur Eingewöhnung, zur kindlichen Entwicklung, zu Erziehungsfragen, tägliche „Tür- und Angelgespräche“)

- 3 pädagogische Elternabende im Kindergartenjahr

- gemeinsames Nikolaus- und Sommerfest

- das Angebot von Hospitationen im Alltag.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 09:41:47)

Projects

Für die alltägliche pädagogische Arbeit entwickelt das Team „Rahmenpläne“, nach denen wir Projekte wie Märchen, Verkehrserziehung, Kinder dieser Erde und so weiter mit den Kindern durchführen. Auch jahreszeitliche Themen sind uns sehr wichtig.

Besondere Aktivitäten:

 wöchentliches Turnen,

 regelmäßige Picknick- und Waldtage,

 und natürlich tolle Geburtstagsfeiern!

Traditionell feiern wir am 6. Dezember den Nikolaustag mit vorweihnachtlicher Dekoration, Gebäck, Liedern, Spielen und vielem mehr.

 Natürlich feiern wir auch Karneval! Jedes Jahr gibt es eine große Feier mit allen Kindern und dem Team mit Kostümen und viel Spaß.

 Die lange Pänz-Nacht: Einmal im Jahr dürfen die älteren Kinder in der Einrichtung übernachten!

 Den Abschluss des Kindergartenjahres feiern wir mit einem großen Sommerfest.

 Einmal im Jahr gehen Eltern und Kinder gemeinsam für ein Wochenende auf Elternfahrt.

Parental Interviews

Die Meinung und Beteiligung der Eltern ist uns sehr wichtig.

Daher findet regelmäßig der Austausch auf den pädagogischen Elternabenden statt und im Rahmen der Qualitätsentwicklung haben wir auch eine Elternbefragung zur systematischen Abfrage der Kundenzufriedenheit erstellt, die wir bisher zweimal durchgeführt haben (2012 und 2015).

Ein 3-Jahres-Turnus hat sich hierfür als gut geeignet herausgestellt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 09:41:47)

Overview

Zunächst einmal sind Geburtsdatum und Geschlecht entscheidend für eine mögliche Aufnahme, da wir bezüglich unserer Gruppenstruktur enge Vorgaben haben.

Die räumliche Nähe zum Wohnort ist ein zweites Kriterium (wir versorgen in erster Linie Familien aus Lindenthal, Sülz, Klettenberg und Braunsfeld).

Darüber hinaus ist aber auch die Bereitschaft und zeitliche Kapazität für die Elternmitarbeit im Verein ein entscheidendes Kriterium.

Die Betreuung in einer Elterninitiative unterscheidet sich in mancher Hinsicht von einer Betreuung in einer städtischen Einrichtung, denn die organisatorische, personelle und finanzielle Leitung der Einrichtung ist Sache der Eltern. Die Eltern übernehmen daher verschiedene (ehrenamtliche) Aufgaben und Ämter, wie zum Beispiel:
• Vorstandsämter (Personal, Finanzen, Haus und Hof)
• Einkäufe, Öffentlichkeitsarbeit, Neuanmeldungen, Festkomitees, und so weiter.


Alle sechs Wochen findet eine Mitgliederversammlung statt, an der jeweils mindestens ein Elternteil teilnimmt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 09:41:47)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.