Introduction/specifics
Grunsätzlicher pädagogischer Leitfaden:
"Wir sind Kinder einer Welt und erleben hier was uns gefällt...". So ähnlich lautet unser Lied und unser Motto bei Emilis Welt. Zum Leitbild der Pädagogik bei Emils Welt gehört die interkulturelle Erziehung. Wir verstehen diese als einen ständigen spannenden Wachstumsprozess und sehen die Vielfalt der Möglichkeiten im Miteinander als Potential. Die Kinder sollen möglichst viele Nationalitäten kennenlernen: zum Beispiel kulturelle Besonderheiten, kulturelle Übereinstimmungen, verschiedene Feste, verschiedene Kleidungsgewohnheiten, verschiedene Religionen. Als sinnlich erfassbare Werte tragen hierzu auch bei: das Hören von Kinderliedern in verschiedenen Sprachen oder von Märchen anderer Kulturen und das Probieren von internationalen Gerichten. Auch hierüber wird eine Atmosphäre des offenen Aufeinanderzugehens vermittelt in welcher "Kinder einer Welt" sich voruteilsfrei begegenen können mit dem Ziel des Zusammenwachsens und der gegenseitigen Wertschätzung.
Berliner Eingewöhnungsmodell:
Die Kinder werden bei uns behutsam und individuell nach dem "Berliner Eingewöhnungsmodell" in den Kindergartenalltag eingewöhnt. In dieser Phase werden die Kinder zunächst nur stundenweise betreut. Hierbei ist eine Bezugsperson (Mutter oder Vater) zuerst anwesend, danach in Rufnähe im Haus, bis zu dem Zeitpunkt, wo sie den Kindergarten verlässt. Anschließend wird die Aufenthaltszeit des Kindes langsam erhöht, bis sich das Kind an die neuen Betreuer und sein neues Umfeld gewöhnt hat. Die Eltern müssen jedoch bei eventuell auftretenden Problemen sofort erreichbar sein. Die gesamte Eingewöhnungszeit ist von Kind zu Kind unterschiedlich, liegt jedoch für gewöhnlich bei ca. ein bis vier Wochen.
Überkonfessionelle Ausrichtung
Die Religion oder Konfessionslosigkeit eines jeden Kindes und Mitarbeiters wird geachtet. Hiesige traditionelle Feste wie z.B. Ostern oder Weihnachten werden frei von religiösen Glaubensinhalten begangen.