Emilis Welt Köln-Ostheim

1 bis 3 Jahre; 3 bis 6 Jahre; 2 bis 6 Jahre

Address
Emilis Welt Köln-Ostheim
Edisonstr. 2
51107 Köln
Funding authority
Emilis Welt e. V.
Am Steinbergs Weiher 51
51067 Köln
emiliswelt3@gmail.com
http://www.emiliswelt.de
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie letzten drei Wochen in den Sommerferien (NRW-Schulferien), Heiligabend bis Neujahr, Feiertage NRW, Rosenmontag, Konzeptionstage (wechselndes Datum), insgesamt 27 Schließtage ausserhalb der Feiertage
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, intercultural education, Montessori education, nature education, partially open concept, Situation approach, Situation orientated approach
Extras Barrier-free, care with lunch, full day care
Pets Haustiere dürfen nicht mit in den Kindergarten gebracht werden

Current information

Introduction/specifics

Grunsätzlicher pädagogischer Leitfaden:

"Wir sind Kinder einer Welt und erleben hier was uns gefällt...". So ähnlich lautet unser Lied und unser Motto bei Emilis Welt. Zum Leitbild der Pädagogik bei Emils Welt gehört die interkulturelle Erziehung. Wir verstehen diese als einen ständigen spannenden Wachstumsprozess und sehen die Vielfalt der Möglichkeiten im Miteinander als Potential. Die Kinder sollen möglichst viele Nationalitäten kennenlernen: zum Beispiel kulturelle Besonderheiten, kulturelle Übereinstimmungen, verschiedene Feste, verschiedene Kleidungsgewohnheiten, verschiedene Religionen. Als sinnlich erfassbare Werte tragen hierzu auch bei: das Hören von Kinderliedern in verschiedenen Sprachen oder von Märchen anderer Kulturen und das Probieren von internationalen Gerichten. Auch hierüber wird eine Atmosphäre des offenen Aufeinanderzugehens vermittelt in welcher "Kinder einer Welt" sich voruteilsfrei begegenen können mit dem Ziel des Zusammenwachsens und der gegenseitigen Wertschätzung. 

Berliner Eingewöhnungsmodell:

Die Kinder werden bei uns behutsam und individuell nach dem "Berliner Eingewöhnungsmodell" in den Kindergartenalltag eingewöhnt. In dieser Phase werden die Kinder zunächst nur stundenweise betreut. Hierbei ist eine Bezugsperson (Mutter oder Vater) zuerst anwesend, danach in Rufnähe im Haus, bis zu dem Zeitpunkt, wo sie den Kindergarten verlässt. Anschließend wird die Aufenthaltszeit des Kindes langsam erhöht, bis sich das Kind an die neuen Betreuer und sein neues Umfeld gewöhnt hat. Die Eltern müssen jedoch bei eventuell auftretenden Problemen sofort erreichbar sein. Die gesamte Eingewöhnungszeit ist von Kind zu Kind unterschiedlich, liegt jedoch für gewöhnlich bei ca. ein bis vier Wochen. 

Überkonfessionelle Ausrichtung

Die Religion oder Konfessionslosigkeit eines jeden Kindes und Mitarbeiters wird geachtet. Hiesige traditionelle Feste wie z.B. Ostern oder Weihnachten werden frei von religiösen Glaubensinhalten begangen.

Rooms

Unser Haus ist in zwei Etagen aufgeteilt. Für die unterdreijährigen Kinder stehen im Erdgeschoss pro Gruppe drei Räume zur Verfügung.: je ein Gruppenraum, ein Nebenraum und ein Schlafraum. Für die drei- bis sechsjährigen Kinder stehen in der ersten Etage jeweils ein Gruppen. und ein Nebenraum zur Verfügung. Hinzu kommt ein Schlafraum (gruppenübergreifend), sowie ein zusätzlicher Mehrzweck- und Bewegungsraum (gruppenübergreifend). Alle Schlafräume können außerhalb der Schlafzeiten durch verschiebbare Betten auch als Spiel- oder Snoezelen-Raum genutzt werden. Im Erdgeschoss befindet sich außerdem ein großer Mehrzweckraum mit vielen Bewegungs- und Klettermöglichkeiten, aber auch für großflächiges Malen, Kinderworkshops oder Entspannungseinheiten. 

Outdoor Facilities

Unsere Außenanlagen sind mit ausreichend Spielgeräten versehen. Der Garten soll während unserer Naturworkshops mit den Kindern mehr und mehr bepflanzt werden. 

Daily Schedule

Tagesablauf:

  • Bringzeit: 7.30 - 9.00 Uhr
  • Morgenkreis: 9.00 - 9.30 Uhr
  • Offene Frühstückszeit: 9.30 - 10.30 Uhr
  • Freispiel/Angebote (parallel): 9.30 - 11.30/12.00 Uhr
  • Mittagessen: 11.30 - 12.00 und 12.00 - 12.30 Uhr
  • Mittagsschlaf für die Kleinen: ab circa 12.30 Uhr
  • Ruhezeit für die Ü3 beziehungsweise Ü4 Kinder ab 12.45 - circa 13.30 Uhr
  • Freispiel/Angebote: 13.30 - 14.30 Uhr
  • Snackrunde: 14.30 - 15.00 Uhr
  • Freispiel: 15.00 -16.00 Uhr
  • Letzte Abholmöglichkeit: circa 16.15 Uhr
  • Um 16.30 schließt die Kindertagesstätte

1) Bis 9:00 Uhr müssen alle Kinder gebracht worden sein, da nun die Morgenkreise beginnen und es bei Verspätungen schwer für die Kinder ist in die Gruppe zu finden. 

2) Das Mittagessen findet in den unteren Gruppen früher statt, als das für die Kinder der oberen Gruppen. 

3) Nach dem Mittagessen werden die Zähne geputzt und während die jüngeren Kinder schlafen gehen, beginnt für die älteren Kinder eine Ruhezeit, in welcher Geschichten gehört werden und sich ausgruht werden kann. 

Im Tagesgeschehen bieten geregelte Tagesabläufe mit festen Strukturen den Kindern Orientierung und Sicherheit. Falls besondere Projekte stattfinden und unter Aspekten des situationsbezogenen Ansatzes sowie der Partizipationspädagogik kann hiervon jedoch auch abgewichen werden. 

Die regelmäßige Teilnahme des Kindes in seiner Kindergartengruppe ist die grundsätzliche Voraussetzung um eine tragfähige Bindung zu seinen Erziehern und eine vertraute Beziehung zu den anderen Kindern der Gruppe entstehen zu lassen. Hieraus resultitert, dass sich das Kind als Teil der Gruppe empfindet, worüber seine emotional sozialen Kompetenzen gefördert werden und seine Selbstsicherheit gestärkt wird. 

 

 

Food

Das Frühstück wird den Kindern von den Eltern mitgegeben. Das Mittagessen wird in den jeweiligen Gruppenräumen serviert. Es werden gesunde und kindgerechte Mahlzeiten täglich frisch gekocht und auch täglich Rohkost angeboten. Wir orientieren uns an dem Konzept von Fit-Kids und den ernährungsphysiologischen und -pädagogischen Empfehlungen von "Ich kann kochen": eine Aktion der Sarah Wiener Stiftung/Barmer. 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:27:53)

Description and Stations

Der Kindergarten befindet sich im Herzen Köln-Ostheims auf Höhe der Rösrather Str. 43 (dies war unsere alte vorläufige Adresse). Von hier geht eine schmale Straße ab: die Edisonstraße.

Straßenbahnhaltestelle: Köln Ostheim Linie 9

sowie Bushaltestelle: Köln Ostheim Linien 151, 152, 157, 191, circa 4 Minuten entfernt

Bushaltestelle: Servatiusstraße Linien 157, 159, circa 3 Minuten entfernt

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:27:53)

Basics

Wir bieten den Kindern ein abwechslungsreiches und liebevolles Umfeld. In einer Atmosphäre der Wertschätzung und Annahme schaffen wir Raum für die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes.

Wie in vielen Kindergärten, die sich nicht explizit einem einzigen pädagogischen Modell verpflichten, finden Sie bei uns eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen pädagogischen Konezpten. 

Wir begreifen den Kindergarten auch als Bildungsstätte, weswegen uns die Vermittlung von an die jeweilige Altersgruppe angepassten Wissensinhalten und Fertigkeiten sehr wichtig ist (Angebotspädagogik). Spannende Themen werden kindgerecht aufbereitet, Fragen und Impulse von Kindern werden aber genauso aufgenommen (Situationsbezogener Ansatz).

Alle Angebote in unserer Kindertagesstätte legen den Schwerpunkt auf den Moment des freudigen Erlebens (prozessorientiertes Arbeiten). In zum Teil gruppenübergreifenden Kleingruppenangeboten kann auf die individuellen Bedürfnisse, Altersfertigkeiten und Interessensgebiete der Kinder noch intensiver Rücksicht genommen werden. Bei all unseren Angeboten gilt der Grundsatz: "Hilf mir es selbst zu tun." (Montessori-Pädagogik). Hierzu gehört zum einen die Bereitstellung von Materialien zum Experimentieren, der Zugriff auf Bücher mit Wissensinhalten (zum Beispiel mit Abbildungen aus der Natur, Tierwelt, Kultur und Technik) aber auch das Vermitteln von Alltagsfertigkeiten (sich Anziehen, Essen zubereiten, hauswirtschaftliche Tätigkeiten), denn nachhaltige Bildung geschieht nicht nur über das Unterrichten oder Anleiten, sondern vor allem durch das Erwerben von Fähigkeiten aus dem eigenen Impuls heraus, in einer Umgebung, welche Lebensfreude und nicht Zwang vermittelt. 

Ein ebenso wichtiger entwicklungspädagogischer Bestandteil ist es den Kindern genügend Zeit für das Freispiel zur Verfügung zu stellen. Wir achten auf alltagsintegrierte spielerisch eingebundene Sprachförderung. 

 

Additional Offerings

Von Zeit zu Zeit finden Ausflüge in den Zoo oder zum Theater statt. Hierfür werden gesonderte Beiträge erhoben. 

Quality Assurance

In unseren wöchentlichen pädagogischen Teamsitzungen und während regelmäßig stattfindender Konezeptionstage stehen thematisch das Wohlergehen und die Bedürfnisse unserer Schützlinge immer im Mittelpunkt. Ein ständiges Überdenken unseres Konzepts ist Bestandteil unserer lebendigen professionellen pädagogischen Arbeit. Um unserem Qualitätsstandard gerecht zu werden, sind unsere Mitarbeiter stets angehalten an Fortbildungen und Kinder-Erste-Hilfe-Kursen teilzunehmen. Der Paritätische Gesamtverband unterstützt die Kindergärten von Emilis Welt in allen Belangen rund um Rechtliches, Politisches, Bundesprogramme, Fortbildungen, Leitungsberatung und Qualitätssicherung. 

Die Qualitätssicherung erfolgt desweiteren über PQ-Sys KiQ Qualitätsmanagment für Kindertagesstätten sowie über wissenschaftlich fundierte Entwicklungsdokumentationen. 

Cooperations

Die Zusammenarbeit mit den anschließenden Grundschulen inklusive offenem Ganztag und eventuell auch vorhergehender Kindertagesstätten, sowie Kinderärzten und Therapeuten ist mithilfe einer Schweigepflichtsentbindung möglich und für uns selbstverständlich. 

Über unseren Dachverband, den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband/Gesamtverband, stehen wir in Verbindung mit den hierüber verknüpften Kindergärten. 

Das Gesundheitsamt nimmt jährlich die "Vierjährigen-Untersuchung" vor, an der die Kinder teilnehmen können und welche wir ausdrücklich empfehlen. 

Teamwork with school

Es finden außerdem gegenseitige Hospitationen von Lehrern im Kindergarten und Vorschulkindern in der Schule statt.

Teamwork with parents

Wir führen gern kurze "Tür- und Angel-Gespräche", weil wir daran glauben, dass steter Austausch zu einer vertrauensvollen und lebendigen Eltern-Erzieher-Beziehung führt. 

Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Betreuern des Kindergartens und den Sorgeberechtigten ist das Vertrauen in und das Verständnis für die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung. Die hieruüber entgegengebrachte Unterstützung der Eltern führt zu einer beiderseitig getragenen Betreuungs-Konstellation des Kindes während der Kindergartenzeit, die wesentlich dazu beiträgt, dass sich Ihr Kind bei uns sicher und geborgen fühlt.

Wir sind deswegen gleichermaßen daran interessiert den Eltern die fachlichen Aspekte unserer Arbeit näherzubringen, als auch die Familien der Kinder kennenzulernen.

Wir laden zu regelmäßigen Einzelgesprächen mit unseren Fachkräften und den Erziehungsberechtigten ein. Hier können Sie alles rund um die Entwicklung Ihres Kindes in der Tageseinrichtung erfahren; so wie Sie uns gerne aus Ihrem familiären Alltag berichten können. 

An unseren Elternabenden bekommen Sie neben aktuellen und allgemeinen Informationen rund um den Kindergarten Einblick in die jeweilige Gruppensituation, können andere Eltern kennenlernen und Sie können sich zu Elternvertretern wählen lassen. 

Wir begrüßen Sie außerdem gern zu regelmäßigen Eltern-Cafés in unserer Einrichtung. 

Wir freuen uns über eine konstruktive Zusammenarbeit und zahlreiche Anregungen von Eltern und Elternvertretern. 

Specifics

Ein Schwerpunkt unserer Einrichtung in Köln Ostheim ist die Naturpädagogik. Was uns am Herzen liegt, ist dass besonders unsere "Stadt-Kinder" die Vorgänge in der Natur kennnlernen und letztlich hierdurch die Achtung vor der Natur erlangen. Ein zweiter Schwerpunkt ist unsere bewegungspädagogische Arbeit. Neben ausreichend Bewegung an der frischen Luft und Ausflügen in nahe Naturgebiete stellen wir den Kindern einen modern ausgestatteten Bewegungsraum zur Verfügung mit zahlreichen Bewegungs- und Klettermöglichkeiten. Wir orientieren uns bei all unseren Angeboten am Alter und individuellen Entwicklungsstand sowie an den jeweiligen Bedürnissen des Kindes. 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:27:53)

News

Neubau! Neueröffnnung:

voraussichtlich um den 1. Juni 2020

(ohne Gewähr - aus bautechnischen Gründen kann sich die Eröffnung auch noch hinauszögern) 

Projects

Von Zeit zu Zeit finden Ausflüge in den Zoo oder zum Theater statt. Hierfür werden gesonderte Beträge erhoben.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:27:53)

Overview

- Vorlage des Impfpasses (ab 3/2020) 

vorgeshriebene Masernimpfung (Ausnahmen müssen ärztlich begründet sein)

- Vorlage des Vorsorgeheftes vom Kinderarzt

- Vorlage eventueller weiterer ärztlicher Diagnosen

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:27:53)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.