Basics
Grundgedanke der pädagogischen Arbeit
Unsere Kindertagesstätte hat sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam Kinder mit einer Behinderung oder von einer Behinderung bedrohte Kinder, neben Kindern ohne Behinderung in den Altersstufen 2 bis 6 Jahren zu bilden, fördern, begleiten und zu betreuen. Als konfessionelle Einrichtung lernen die Kinder im täglichen Miteinander die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens kennen und erfahren diese. Wir sehen uns als familienergänzende und unterstützende Einrichtung. Jedem Kind möchten wir die Möglichkeit geben, sich seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entsprechend ganzheitlich zu entfalten. Jedes Kind hat Anspruch darauf, als Person gewürdigt und geachtet zu werden. Jeder Mensch ist unverwechselbar und einzigartig. Kinder sind uns anvertraut, damit wir für ihr Wohl und ihre Rechte sorgen. Wir helfen den Kindern, das sie sich zu eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten entwickeln können und dass sie soziale und emotionale Kompetenzen erwerben können. In der Inklusionsarbeit ist es uns wichtig, Fremdheit und Distanz zwischen den Kindern mit und ihre Behinderung gar nicht erst aufkommen zu lassen und wo sie schon sind, wollen wir helfen sie abzubauen.
Wir arbeiten nach einem kindzentrierten partizipatorischen Ansatz, bei dem die Interessen und Themen des Kindes im Focus der pädagogischen Arbeit stehen. Wir unterstützen Sie in der Auseinandersetzung mit eigenen Themen aus den unterschiedlichsten Bildungsbereichen und nutzen die Herausforderungen, um Entwicklungsfortschritte zu ermöglichen. Uns ist die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern als Vorbereitung auf ein Leben in unserer Demokratie sehr wichtig. Die Kinder sollen für ihre eigenen Bedürfnisse einstehen und erleben, dass das Aushandeln von Kompromissen notwendig für das Zusammenleben ist.
Schwerpunkte:
- Inklusion
- Ganzheitliche Förderung
- Religionspädagogik
- Partizipation