Fröbel-Kindergarten An Sankt Peter

null Jahre bis Schuleintritt

Address
Fröbel-Kindergarten An Sankt Peter
Schönsteinstr. 24
50825 Köln
Funding authority
Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH
Salierring 47-53
50676 Köln
an-st-peter-koeln@froebel-gruppe.de
http://www.froebel-gruppe.de
0221 / 557318
Opening times6:30 AM - 5:00 PM o'clock
early care6:30 AM - 7:00 AM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysRosenmontag und Karnevalsdienstag
Foreign languages German (bilingual concept), English (bilingual concept)
Specially educational concept Froebel education, open concept
Extras care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

 

Willkommen in unserem Kindergarten

Unser FRÖBEL-Kindergarten „An St. Peter“ in Köln bietet liebevolle und kompetente Bildung, Erziehung und Betreuung für 106 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt. In Form einer individuellen Eingewöhnung ermöglichen wir Ihrem Kind und Ihnen mit der neuen Umgebung, unseren Erzieher*innen und den täglichen Abläufen vertraut zu werden.

Die Pädagogik in unserem FRÖBEL-Kindergarten  „An St. Peter“ ist geprägt durch Offenheit, Partizipation und Individualisierung. Unsere Erzieher*innen gehen auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein, indem sie diese im pädagogischen Alltag aufgreifen. Eine anregend gestaltete Umgebung mit vielfältigen Materialien fördert die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder.

Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit Ihnen als Familie, um gemeinsam die bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes zu ermöglichen. 

Das Team des FRÖBEL-Kindergartens „An St. Peter“

 

Rooms

Unser Kindergarten liegt in Köln-Ehrenfeld zwischen Venloerstraße und Subbelratherstraße in unmittelbarer Nähe des St. Franziskus- Hospitals. Nach gelungener Kooperation mit dem benachbarten Hospital, bieten wir zusätzlich Plätze für Kinder im Alter von 0-3 Jahren in  Räumlichkeiten des Schwesterwohnheims. Haupthaus, Räumlichkeiten im Schwesternwohnheim und großes Außengelände bieten ein vielfältiges Raum-und Spielangebot.

Die Räumlichkeiten in unserem Haupthaus erstrecken sich über zwei Etagen und einem Untergeschoss mit Kellerräumen, einer überdachten Halle und einer Turnhalle.

Des Weiteren verfügen wir über ein 1789 m² großes Außengelände.

Auf jeder Etage (blaue und rote Ebene) haben 41 Kinder ihren festen Platz und im Schwesternwohnheim (grüne Ebene) 24 Kinder.

 

Dies bedeutet:

Ÿhier kommt das Kind morgens an

Ÿhier hat es seinen Garderobenplatz und sein Eigentumsfach

Ÿhier ist seine Stammgruppenerzieher oder Stammgruppenerzieherin

Ÿhier ist die Magnetwand mit seinem

Ÿ hier frühstückt das Kind

Ÿhier nimmt das Kind am Morgen- und Mittagskreis teil

Ÿhier isst das Kind zu Mittag.

Jeder Raum verfügt über ein eigenes Raumkonzept.

Da die Kinder die Räumlichkeiten des ganzen Hauses nutzen, ergeben sich für die Kinder vielfältige Spielmöglichkeiten.

Dabei geben ihnen klare Strukturen und wiederkehrende Elemente Orientierung und Sicherheit.

 

Outdoor Facilities

1789 m² großes Außengelände auf zwei Ebenen mit Hangelhaus, Piratenschiff, Hangrutsche, Schaukel, Holzpferd, Sandkasten, Fußballplatz, Basketballkorb, Hochbeet, Kräuterbeet

 

Daily Schedule

6:30 Uhr-9:30 Uhr  Bringphase, freies Frühstück, Freispiel im Haus und auf dem Außengelände

8:45 Uhr-9:00 Uhr  Morgenbesprechung der Erzieher*innen

9:00 Uhr-11:00 Uhr  Turnen ( Di.-Fr.)

9:30 Uhr-10:00 Uhr  Kinderkonferenz ( Mo. ), Morgenkreis ( Di.-Fr. )

10:00 Uhr-11:30 Uhr freie Angebote, geplante Angebote/AGs, Projekte, Geburtstagsfeiern, Ausflüge, Spaziergänge, Freispiel im Haus und auf dem Hof

11:30 Uhr- 11:45 Uhr Mittagskreis

11:45 Uhr-13:00 Uhr  Mittagessen

12:00 Uhr-14:00 Uhr  Mittagsschlaf/Ruhephase, Leserunde auf den Ebenen und/oder Entspannungsrunde/Bewegungsbaustelle in der Turnhalle 

14:00 Uhr-17:00 Uhr  Freispiel im Haus und auf dem Außengelände, Angebote vom Vormittag werden fortgesetzt, Obstrunde  

 

 

Food

Gesunde Ernährung ist ein selbstverständlicher Bestandteil für alle Kinder, Erzieher und Erzieherinnen und Eltern unseres Kindergartens.

Die Kinder bringen ein von den Eltern zubereitetes Frühstück mit.

Dabei handelt es sich um ein ausgewogenes Frühstück. Außerdem stehen den Kindern Obst und Rohkost zur Verfügung. Gemeinsam mit den Erzieher und Erzieherinnen bereiten sie Obst-und/oder Rohkostteller zu. Als Getränke stehen den Kindern täglich Wasser, Saftschorle und Tee zur Verfügung. Einmal im Monat findet ein gemeinsames Frühstück für Kinder und Eltern statt. Es wird zum Beispiel gemeinsam Müsli zubereitet oder am Vortag mit den Kindern Brot gebacken.

In unserem Kindergarten wird täglich ein von unserer Köchin, aus frischen Zutaten, zubereitetes Mittagessen angeboten. Hierbei legen wir Wert auf abwechslungsreiche und ausgewogene Gerichte. Die Kinder gestalten den Speiseplan mit, besuchen den Wochenmarkt und werden über Koch- und Back AGs an die Zubereitung von verschiedenen Gerichten herangeführt. Außerdem bereiten Kinder und Erzieher und Erzieherinnen gemeinsam Speisen für Geburtstage und Feste vor. In unserem Garten haben wir mit den Kindern und Eltern ein Hochbeet und ein  Kräuterbeet angelegt. Wir haben Tomaten, Kartoffeln und so weiter angepflanzt, die von den Kindern gepflegt und geerntet werden. Dadurch vermitteln wir den Kindern einen wertschätzenden Umgang mit Pflanzen und Nahrungsmitteln.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 13:55:42)

Description and Stations

Unser Kindergarten liegt in Köln-Ehrenfeld zwischen Venloerstraße und Subbelratherstraße.

Ca. 5 Minuten zur KVB-Linie 3 oder 4 oder zum Bf. Ehrenfeld zur S13. Fahrzeit zur Innenstadt ca. 10 Minuten.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 13:55:42)

Basics

Gesetzliche Grundlagen NRW: Kinderbildungsgesetz NRW, Bildungsvereinbarung, SGB VIII

FRÖBEL – Rahmenkonzeption (http://www.froebel-gruppe.de/paedagogik/konzeption/)

 FRÖBEL- Leitbild (http://www.froebel-gruppe.de/leitbild/)

FRÖBEL-Standards

 

Employee

Pädagogische Fachkräfte, Ergänzungskräfte, Küchenkraft, Reinigungskraft, Hausmeister

Additional Offerings

Über einen Zeitraum von jeweils 3 Monaten nehmen alle Kinder im Alter von 3-6 Jahren in altershomogenen Gruppen, einmal wöchentlich, an einem musikalischen Workshop teil. Dabei werden die Kinder von einer Dozentin der Rheinischen Musikschule Köln und einer Erzieher oder Erzieherin des Kindergartens begleitet. Für die Kinder im U3 Bereich findet einmal wöchentlich zusätzliche musikalische Früherziehung mit einer Musikpädagogin statt. Außerdem finden an drei Nachmittagen in der Woche eine Yoga AG und eine Kindertanz AG statt.

 

Quality Assurance

Durch den Einsatz verschiedener Verfahren zur internen und externen Evaluation wird die pädagogische Qualität in unserem Kindergarten stetig weiterentwickelt und gesichert.

 

Instrumente der Evaluierung

  • Regelmäßige interne Evaluation der pädagogischen Arbeit in unserem Kindergarten durch das Team mit Hilfe der Arbeitsmaterialien zum Nationalen Kriterienkatalog (NKK) in Kindertageseinrichtungen
  • Qualitätshandbuch der Einrichtung mit Zielvereinbarungen und Prozessbeschreibungen des Kindergartens
  • Regelmäßige pädagogische Teamsitzungen, kollegiale Beratung
  • Konzepttage
  • Begleitung und Beratung der Leitung und des Teams durch qualifizierte Fachberaterinnen der FRÖBEL-Gruppe
  • Regelmäßige Fortbildungen durch das FRÖBEL-Bildungswerk der Erzieher und Erzieherinnen vor dem Hintergrund der Qualitätsziele
  • Teamfortbildungen
  • Durchführung regelmäßiger Qualitätszirkel durch das FRÖBEL-Bildungswerk zu zentralen pädagogischen Themen, aber insbesondere auch zu den Themenbereichen Kinderschutz, Sicherheit, Hygiene und Datenschutz
  • Regelmäßige Eltern- und Mitarbeiter - und Mitarbeiterinnenbefragung
  • Externe Evaluation : Teilnahme an der FRÖBEL-Externen Evaluation 2013/2014 durch educert GmbH mit den Instrumenten
  • KRIPS-R (Krippen-Skala) und KES-R (Kindergarten-Skala)

 

Cooperations

  • Kooperationspartner des benachbarten  St. Franziskus-Hospitals
  • Kooperationseinrichtung des katholische Familienzentrums Köln-Ehrenfeld
  • Grundschulen vor Ort
  • Jugendamt der Stadt Köln
  • Gesundheitsamt
  • Beratungsstellen
  • Berufsfachschulen für Sozialpädagogik
  • Rheinische Musikschule Köln
  • Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz (Lesepaten)
  • Singen und Teilnahme am Sommerfest im Caritas- Altenzentrum Kardinal-Frings-Haus in Köln-Ehrenfeld
  • Singen im Cellitinnen Seniorenhaus Heilige Drei Könige in  Köln-Ehrenfeld
  • Polizei
  • Teilnahme am Literaturcafé der Michael-Ende-Schule in Köln-Ehrenfeld
  • Teilnahme am „Lichterfest“ auf der Landmannstraße in Köln-Ehrenfeld

 

Teamwork with school

Verbindungen und Kooperationen in der Öffentlichkeit herzustellen, verstehen wir als selbstverständlichen Teil unserer Arbeit. Unser Kindergarten ist im „Veedel“ und der Gemeinde bekannt und wir bringen uns in vielfältiger Weise in die Gemeinschaft ein. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit den Grundschulen vor Ort besonders wichtig, um den Übergang für Kinder und Eltern kompetent zu gestalten.

 

Teamwork with parents

Die wichtigsten Bezugspersonen und Expertinnen und Experten für das Kind sind die Eltern und die Menschen mit denen sie in unterschiedlichen Familienkonstellationen aufwachsen. Zusammenarbeit mit Familien bedeutet für uns immer eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, die zwischen Erzieher und Erzieherinnen, Leitung und den Familien im Sinne der Kinder besteht. Die Zusammenarbeit mit Familien basiert auf einer wertschätzenden Grundhaltung, die die individuellen Erziehungskompetenzen der Eltern anerkennt und die Unterschiedlichkeit der familialen Lebensbedingungen und Lebensentwürfe respektiert. Eine stabile Zusammenarbeit wächst in vielen kleinen Schritten des Miteinanders und der gemeinsamen Freude und braucht eine gute Gesprächskultur. Unser Kindergarten ist eine Lebens- und Erfahrungswelt von und für Kinder- und Ort, an denen Familien selbstverständlich Teil des Geschehens sind.

Wesentlich für diese Zusammenarbeit ist ein enger und vertrauensvoller Kontakt zwischen Stammgruppenerzieher und Stammgruppenerzieherin und Eltern. Der regelmäßige Dialog über die Entwicklung und die Bildungsinteressen des Kindes sowie eine Verständigung über gegenseitige Erwartungen sind die Grundlage für eine optimale Erziehungspartnerschaft.

Die transparente Gestaltung des pädagogischen Alltags gehört ebenfalls zu einer gelingenden Zusammenarbeit. In unserem Kindergarten sind Familien willkommen, sich in die Gestaltung des pädagogischen Alltags einzubringen und eingeladen an Bildungsangeboten mitzuwirken.

Formen der Zusammenarbeit

  • jährliche Wahl der Elternvertretung und Gesamtelternvertretung (Elternbeirat) mit Präsentation (Film/Fotoshow) unserer Arbeit
  • Elternabend zum Austausch, Planung und so weiter
  • Elternabend mit Themenschwerpunkt
  • Elterncafé zum Austausch, Planung und so weiter
  • Elterncafé  mit Themenschwerpunkt
  • Infonachmittag „Einlebungsphase“ für  neue Eltern 
  • Elternsprechtag
  • Elterngespräch/Tür- und Angelgespräch
  • Hospitation
  • Durchführung oder Begleitung von AGs zum Beispiel Yoga, Kindertanz und so weiter
  • Lesepaten
  • Feste und Veranstaltungen
  • Gartenarbeit
  • Ausflüge und Exkursionen

Specifics

Bilinguale Erziehung

Wer die Welt erobern will, dem hilft es, sich in anderen Sprachen verständigen zu können. Im FRÖBEL-Kindergarten „An St. Peter“ bieten wir den Kindern die Möglichkeit, frühzeitig mit einer weiteren Sprache in Kontakt zu kommen. Durch die Einbindung der fremden Sprache in unseren pädagogischen Alltag, tauchen die Kinder wie beim Erwerb der Muttersprache in Form eines "Sprachbads" in die neue Sprache ein.

So erhalten sie spielerisch Zugang zu einer weiteren Sprache und einer anderen Kultur. Diese frühen Erfahrungen machen Kindern Spaß, wecken ihre Neugier und schaffen eine gute Basis für das spätere Erlernen von Fremdsprachen. 

Als Grundlage dient dabei das an Immersion angelehnte Konzept (lat. „Eintauchen/Einbetten“, häufig übersetzt mit „Sprachbad“).

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 13:55:42)

Projects

Jahresthema

Zu Beginn des Kindergartenjahres legen Erzieher*innen und Kinder das Jahresthema der Einrichtung fest. Das ganze Kindergartenjahr durchzieht das Thema alle Bildungsbereiche.

 

Projekte

„Ab 2 dabei“, „Kleine Forscher“, Waldprojekt, „Komm mit ins Zahlenland“, Kunst- und Kulturprojekt, „Willigruppe“ (Vorschulkinder)

Von Beginn bis Ende eines Kindergartenjahres finden unsere Projektgruppen statt.  Da sich die Projekte jährlich wiederholen, haben die Kinder am Ende ihrer Kindergartenzeit an allen Projekten teilgenommen.

 

Parental Interviews

Regelmäßig durch den Träger

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 13:55:42)

Overview

Die Aufnahme erfolgt nach den aktuell gültigen Aufnahmekriterien der FRÖBEL Bildung und Erziehung GmbH.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 13:55:42)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.