Florakinder Betriebskindertagesstätte

Betriebskindertagesstätte: fünf U3-Gruppen (null bis drei Jahre), eine Kindergartengruppe (drei bis sechs Jahre)

Address
Florakinder Betriebskindertagesstätte
An der Flora 27
50735 Köln
Funding authority
pme Familienservice GmbH
An der Flora 27
50735 Köln
lernwelten-koeln@familienservice.de
https://www.familienservice.de/web/florakinder
0221 / 767074
Opening times7:30 AM - 6:00 PM o'clock
Closing daysZwischen Weihnachten und Neujahr
Specially educational concept Emmi Pikler
Extras care with lunch, company Kindergarten, flexible care, full day care

Introduction/specifics

Die Kindertageseinrichtung Florakinder bietet eine verlässliche Regelbetreuung für Kinder von 4 Monaten bis zum Eintritt in die Schule. Die Betreuung erfolgt in drei separaten räumlichen Einheiten mit insgesamt 6 Gruppen, davon 5 U3-Gruppen und 1 Ü3-Gruppe. Jeweils 10-12 Kinder (U3-Gruppen) bzw. 25-27 Kinder (Ü3-Gruppe) spielen, singen, toben und lernen voneinander.

Ziel unserer pädagogischen Konzeption ist es, eine auf die individuellen Bedürfnisse berufstätiger Eltern angepasste Kinderbetreuung anbieten zu können und gleichzeitig den Bedürfnissen der zu betreuenden Kinder in besonderem Maße gerecht zu werden.

Die Öffnungszeiten der Florakinder orientieren sich flexibel an den Arbeitszeitmodellen der Eltern. Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Betreuungspaketen (25, 35 oder 45 Betreuungsstunden pro Woche im U3 Bereich und 35 oder 45 Betreuungsstunden im Ü3 Bereich) zu wählen, sofern das gewünschte Paket verfügbar ist. Unsere Kernöffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7:30 – 18:00 Uhr.


In den kindgerechten Gruppenräumen gibt es viel zu entdecken, auszuprobieren und zu lernen.

Unser großzügiger Garten bietet mit über 1.000 qm viel Platz für die kleinen Forscher und Entdecker. Zudem laden die Flora und der Zoo sowie der Stadtteil Riehl in unmittelbarer Nähe zu Erkundungen ein. In einem separaten Schlafraum können sich die U3-Kinder ausruhen und Kraft tanken.


Kindgerechte Sanitäranlagen sowie Küchen in jeder Einheit gehören ebenso zur rund 600 qm großen Einrichtung wie ein Kreativbereich und ein großer Mehrzweck- und Bewegungsraum.

Rooms

Unsere liebevoll gestaltete Einrichtung ist auf die Altersstufen und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und bietet Raum für vielfältige Aktivitäten. In unseren Gruppenräumen finden die Kinder unterschiedliche Materialien zum Ausprobieren, Erleben und Experimentieren.

In separaten Schlafräumen können sich die U3-Kinder ausruhen und Kraft tanken.

Kindgerechte Sanitäranlagen sowie Küchen in jeder Einheit gehören ebenso zur rund 600 qm großen Einrichtung wie ein Kreativbereich und ein großer Mehrzweck- und Bewegungsraum.

Mit dem Büro des Familienservice, einer Kinderarztpraxis und der Kita Florakinder ist unser Haus ausgesprochen familien- und kinderfreundlich.

Outdoor Facilities

Unser großzügiger Garten bietet mit über 1.000 qm viel Platz für die kleinen Forscher und Entdecker - mit Bereichen für die Krippen- und Kindergartenkinder.

Daily Schedule

Kinder lernen permanent mit allen ihren Sinnen durch Imitation, Beobachtung und Zuhören. Wichtig ist ein strukturierter Tagesablauf, der Freiräume zum aktiven Erkunden zulässt, Entwicklungsanreize gibt und nötige Ruhephasen bietet, damit die vielen Erlebnisse und Eindrücke verarbeitet werden können.

Food

Gesund, frisch, ausgewogen und kindgerecht ist unser Essen, das direkt im Haus von unserem Koch täglich zubereitet wird.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:25:56)

Description and Stations

Die Florakinder sind zentral gelegen und gut zu erreichen.

Von der Haltestelle „Zoo/Flora“ (Linie 18) sind es nur wenige Gehminuten zur Kita.

Wer mit dem Auto kommt, findet Parkmöglichkeiten am Gebäude.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:25:56)

Basics

Jedes Kind folgt seinem eigenen Entwicklungsplan. Diese Selbstbildungsprozesse unterliegen dem individuellen Tempo und orientieren sich an kindlichen Interessen. Kinder sind Forscher und Gestalter ihrer Lebenswelt.

Die Florakinder fördern Neugier und Lust am Lernen, geben Anregungen und ermöglichen vielfältige Spiel- und Lernerfahrungen in einer geborgenen und kindgerechten Umgebung. Die Kinder gehen möglichst täglich nach draußen und erleben die Natur mit allen Sinnen. Erfahrene und pädagogisch qualifizierte Betreuerinnen bieten verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen. Sie begleiten die Kinder aufmerksam, nehmen Impulse auf und unterstützen sie mit eigenen Anregungen in ihrem Selbstbildungsprozess. Einfühlendes Verständnis sowie Wertschätzung und Akzeptanz stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit mit den Kindern.

Bei der Eingewöhnung der Kinder orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (Laewen 2002; Pikler 1988). Die Dauer des Ablösungsprozesses gestaltet sich variabel und orientiert sich grundsätzlich am Kind und seinen Vorerfahrungen. Auch für die Eltern stellt der Start in einer Kindertageseinrichtung oder der Wechsel in eine andere Betreuungsform den Beginn einer neuen Lebensphase dar. Eine Eingewöhnungsphase, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder und gleichermaßen den beruflichen Anforderungen der Eltern gerecht wird, ist die Basis für eine positive Entwicklung des Betreuungsverhältnisses.

Nicht jedes Maiglöckchen blüht am 1. Mai. Bei den Florakindern werden Kinder so angenommen wie sie sind. Wir fördern dabei jedes Kind optimal in seiner Entwicklung, wobei immer das individuelle Tempo des Kindes berücksichtigt wird. Für uns ist es selbstverständlich, dass die "Besonderheiten" der Kinder als solche akzeptiert werden und sich die Umgebung auf jedes Kind einstellt, um so optimale Rahmenbedingungen zum Wachsen und Gedeihen zu ermöglichen. Im Vordergrund stehen die Möglichkeiten und Kompetenzen der Kinder – nicht ihre Defizite. Zudem finden alle Kinder, ob mit Erschwernissen oder nicht, in unseren heterogenen Gruppen stimulierende Spielpartner und Gegebenheiten, die für ihre Bildungsprozesse förderlich sind.

Employee

Wir arbeiten mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie z.B. Diplom-PädagogInnen, Sozial- und ElementarpädagogInnen,  ErzieherInnen, HeilpädagogInnen, KinderpflegerInnen und  Kinderkrankenschwestern/-pflegerin.

Pädagogik-StudentInnen unterstützen unser Team zusätzlich.

Regelmäßige Teamsitzungen, Fortbildungen sowie Supervision sind ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeit.

Quality Assurance

Alle Kinderbetreuungseinrichtungen des pme Familienservice haben bundesweit ein einheitliches Qualitätsmanagementsystem implementiert. Seit 2010 befinden sich alle unsere Einrichtungen in einem Zertifizierungsprozess nach DIN EN ISO 9001:2008. Im Rahmen dieser jährlichen Zertifizierung werden unter anderem die Abläufe in der pädagogischen Arbeit optimiert und vereinheitlicht, um eine größtmögliche Transparenz für die Kinder, Eltern, Betreuungspersonen und Firmen sicherzustellen.

Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit überprüfen die Teams und Fachberatungen darüber hinaus kontinuierlich anhand der Kriterien des Nationalen Kriterienkataloges (NKK) und entwickeln sie daraufhin weiter.

Teamwork with school

Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule:

Die ganzheitliche Schulvorbereitung der Kinder beginnt mit dem ersten Tag in unseren Kindertageseinrichtungen. Sie bezieht sich sowohl auf die Stärkung von Basiskompetenzen, als auch auf die Entwicklung schulnaher Kompetenzen, auf welche die Schule aufbauen kann (z. B. Sprachentwicklung, Begegnung mit der Schriftkultur, mathematische Bildung, naturwissenschaftlich-technische Bildung). Bei jedem Kind besteht das Interesse, die Vorfreude und somit auch die Bereitschaft, ein Schulkind zu werden.

Im Jahr vor der Einschulung intensiviert sich die Schulvorbereitung durch gezielte Angebote und Aktivitäten. Durch Schulbesuche, Kindergartenbesuche von Lehrkräften sowie regelmäßige Informationsgespräche mit den Kindern und das Eingehen auf ihre Fragen geben wir ihnen die Gelegenheit, den Lebensraum Schule frühzeitig kennenzulernen. Zu den Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte zählt auch die Übergangsbegleitung der Eltern. Frühzeitige Gespräche thematisieren sowohl die Kompetenzen und Probleme der Kinder als auch die Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen der Eltern.

Teamwork with parents

Der Austausch mit den Eltern ist uns wichtig. Wir lassen die Eltern teilhaben an den alltäglichen Erlebnissen bei den Florakindern und informieren in regelmäßig stattfindenen Entwicklungsgesprächen über die Entwicklung des Kindes.

Anhand unserer Beobachtungen über den Entwicklungsstand der einzelnen Kinder bieten wir den Eltern ausführliche Gespräche an. Das Kind wird seinem Entwicklungsstand entsprechend einbezogen. Ziel dieser Gespräche ist es, die Sichtweise der Eltern auf die Entwicklung ihres Kindes in die tägliche Arbeit mit einzubeziehen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:25:56)

Parental Interviews

Jährlich stattfindende Elternbefragungen erheben die Zufriedenheit mit den Angeboten und der pädagogische Qualität der Einrichtung. Die Ergebnisse der Erhebungen werden für die Weiterentwicklung des Angebots genutzt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:25:56)

Overview

Die betriebsnahe Kindertageseinrichtung Florakinder steht Unternehmen aller Größen und Branchen sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen. Eine vertragliche Vereinbarung mit einem Unternehmen ist eine zwingende Voraussetzung für die Inanspruchnahme eines Belegplatzes. Bei Interesse an Belegplätzen und für genauere Informationen, wie z.B. Kosten und Konditionen, sprechen Sie uns gerne an.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:25:56)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.