Katholische Kindertagesstätte Sankt Mariä Himmelfahrt Grengel

2 bis 6 Jahre

Address
Katholische Kindertagesstätte Sankt Mariä Himmelfahrt Grengel
Friedensstr. 37
51147 Köln
Funding authority
Katholische Kirchengemeinde Christus König
Frankfurter Str. 522a
51145 Köln
info-kita-grengel@christus-koenig-porz.de
http://www.kita-st-mariae-himmelfahrt.de
02203 / 371457
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing dayseine Woche in den Osterferien,
drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, Aktuelle Termine und Schließtage finden Sie auch auf der Webseite http://kita-st-mariea-himmelfahrt.de/Termine.html
Foreign languages German
Denomination roman catholic
Specially educational concept livebased approach, Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Die katholische Kindertagseinrichtung Sankt (St.) Mariä Himmelfahrt - Porz-Grengel gibt es schon seit 1958. Seit 2009 können wir uns Familienzentrum nennen. Das katholische Familienzentrum Christus König in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde Christus König und der Caritas Kindertagesstätte Porz im Caritasverband Köln versteht sich als Netzwerk von fünf katholischen Kindertagesstätten in Verbindung mit weiteren Einrichtungen und Diensten für Familien zur Förderung von Kindern mit familienunterstützendem Charakter. Es ist unser gemeinsames Ziel, die Bildung von Kindern und die Erziehungskompetenz von Eltern zu fördern, sowie konfessionsübergreifende und generationsübergreifende Angebote für alle Menschen im Seelsorgebereich zu organisieren, um ein friedvolles, soziales Miteinander zu unterstützen. In zwei Gruppen sind insgesamt 40 Kinder in der Einrichtung - jede Gruppe wird von zwei Fachkräften und einer gruppenübergreifenden Fachkraft betreut. Seit August 2009 gibt es auch die Möglichkeit Kinder ab 2 Jahren in die Einrichtung zu bringen.

Rooms

Zwei Gruppen mit anliegendem  Nebenraum und jeweilig separatem Wickel- und Toilettenbereich, ein Multi-Funktionsraum, Küche, Büro, Schlafraum, Außengelände.

Der Kindergarten liegt direkt am Wald, der ebenfalls für Exkursionen und verschiedene Angebote genutzt wird.

Outdoor Facilities

Das Grundstück grenzt direkt an ein Waldstück und bietet besonders im Sommer reichliche Schattenplätze. Klettergerüste, Rutsche, Weidentippis und Seilgarten sorgen für ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot. Des Weiteren gibt es einen Fahrzeug-Parcours, zwei Sandkästen und eine Wasserbahn. Auf der zum Teil überdachten Terrasse können die Kinder ebenfalls an Tischen spielen oder an Angeboten teilnehmen.

Daily Schedule

07:30 – 09:15 Uhr          Bring-Zeit

09:15 – 09:20 Uhr          Morgenrunde

09:20 – 11:45 Uhr          Freispiel, verschiedene Angebote in Klein- und Großgruppen und AGs 

12:00 – 12:30 Uhr          Abholzeit der 25 Stunden-Kinder und Kinder, die nicht im Kindergarten zu Mittag essen,

                                    Mittagessen für die Mittagskinder

12:45 – 14:15 Uhr          nach Bedarf Schlafzeit der 2 Jährigen

Bis 14:30 Uhr                Abholzeit der 35 Stunden-Block-Kinder

14:45 Uhr                      Nachmittagssnack

13:00 – 16:30 Uhr          verschiedene Angebote, Freispiel drinnen oder draußen, Abholzeit der 45 Stunden-Kinder

 

Öffnungszeiten für 25 Stunden-Kinder:              7:30 – 12:30 Uhr

Öffnungszeiten für 35 Stunden-Block-Kinder:    7:30 – 14:30 Uhr

Öffnungszeiten für 45 Stunden-Kinder:              7:30 – 16:30 Uhr

Food

Die Kinder sollen, wenn möglich bereits eine Kleinigkeit zu Hause gefrühstückt haben und können ein „zweites Frühstück“ mitbringen und in der Einrichtung vormittags bis ungefär 10:00 Uhr in der gemütlichen Atmosphäre  der Gruppe gemeinsam  mit anderen Kindern zu sich nehmen.

Jeden Donnerstag gibt es ein gemeinsames Frühstück, das von freiwilligen Helfer-Eltern unterstützt und beaufsichtigt wird.

Hier gibt es kein Catering und kein Fast-Food . Alle Zutaten zum Mittagessen sind frisch vom Tage im nahegelegenen Markt eingekauft und so „Öko“ wie es Angebot und Budget erlauben. Um 12 Uhr gibt es Mittagessen. Die Erzieherinnen achten dabei nicht nur auf gute Tischmanieren, sondern auch, dass jeder eine ausgewogene Portion bekommt.
Nach dem Mittagessen gehen die 2 jährigen je nach Bedarf in dem gemütlichen Schlafraum schlafen. Die größeren Kinder halten auch eine kurze Mittagsruhe indem sie sich Geschichten in der Leseecke erzählen lassen oder bei ruhiger Musik träumen. Denn Kindergarten ist verdammt anstrengend.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:31:07)

Description and Stations

Buslinie 160: Haltestelle Friedensstraße

Buslinie 161: Haltestelle Grengler Mauspfad.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:31:07)

Basics

Grundlagen des pädagogischen Handelns in unserer Kindertagesstätte

Als katholische Einrichtung ist es uns wichtig, dass sich unser christliches Menschenbild im pädagogischen Handeln wiederspiegelt.

Wir arbeiten nach dem partnerschaftlichen-demokratischen Erziehungsstil, das heißt wir möchten die Kinder zu einer selbstständigen Persönlichkeit erziehen, ihnen mit Toleranz begegnen, aber auch Grenzen setzen.

Wir arbeiten situations- und lebensorientiert.

Wir bieten uns als Bezugspersonen an, die dem Kind helfen, sich in der Gruppe zu orientieren und geborgen zu fühlen.

Gruppenübergreifende Angebote unterstützen die  Kinder darin ihren Erfahrungsraum innerhalb der Kindertageseinrichtung zu erweitern.

 

Employee

Leitung:            Ursula Jürgens

Bärengruppe:    Judith Samulski

                        Iris Landers-Benfer

                        Beatrice Dedden

Mäusegruppe:  Elisabeth Klar

                        Gabriela Pajer

                        Simone Fritz

Additional Offerings

Zusätzliche Angebote

  • Einmal in der Woche gibt es ein gemeinsames Frühstück im Frühstückscafé und für die Eltern Kaffee im Eingangsbereich.

 

  • Unsere Kindertagesstätte (Kita) ist ein Bildungshaus mit dem Schwerpunkt musikalische Frühförderung und generationsübergreifende Arbeit. Während des Vormittags und am Nachmittag finden verschiedene Aktionen und Arbeitsgemeinschaften (AG’s) statt. So gibt es beispielsweise eine Kreativ – AG, Natur- und Technik – AG, Kölsch – AG und vieles mehr.

 

  • Neben zahlreichen Exkursionen gibt es für die Vorschulkinder ein spezielles Förderprogrammmit dem die Kinder so richtig fit für die Schule gemacht werden. Zusätzlich gibt es täglich Angebote in Kleingruppen, auch schon für die 2 Jährigen.

 

Cooperations

Das katholische Familienzentrum Christus König hat folgende Kooperationspartner:

  • Caritas Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder

  • Netzwerk für Gesundheit und Soziales Wahnheide

  • Katholisches Bildungswerk Köln

  • Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung

  • OT Ohmstraße

  • Jugend und Gemeinschaftszentrum Grengel

  • Praxis für Ernährungsberatung und –kommunikation

  • Caritas Altenzentrum St. Josef

  • Sportverein TV Jahn-Wahn

  • Sozialdienst katholischer Männer Porz

  • Bezirksjugendamt / ASD Porz Gesundheitsamt der Stadt Köln

  • Treffpunkt Familienbildungswerk Köln-Porz e. V.

Teamwork with school

Unser Ziel ist es, in der Zusammenarbeit mit Grundschulen eine kontinuierliche Bildungsbiographie der Kinder in Bezug auf Bildungsziele, Kompetenzen, Inhalte, Methoden und Person, zu fördern. Um unter anderem einen harmonischen Übergang zur Grundschule zu gewährleisten, ist uns die intensive Zusammenarbeit mit unserer benachbarten Peter-Petersen-Schule sehr wichtig.

Es finden regelmäßige treffen und Aktionen statt, zum Beispiel:

  • Der “Runde Tisch“ trifft sich zweimal jährlich, um gemeinsame Aktivitäten zu besprechen. (Runder Tisch: Kindergartenleitungen aus benachbarten Einrichtungen, Schulleitung)

  • Die Vorschulkinder werden zum Kennenlernfest eingeladen.

  • Auf Wunsch der Eltern findet einmal jährlich ein Informationsgespräch mit der Schulleitung statt.

  • Die Kindertagesstätte besucht den Einschulungsgottesdienst.

Teamwork with parents

Die Eltern, die uns ihre Kinder anvertrauen, verstehen wir als „Partner“. Dabei entsteht eine Verbindung von Menschlichkeit und Fachlichkeit als gelebte Basis für alle im Vordergrund. Es ist uns wichtig, unsere Arbeit und unser Handeln transparent zu machen. Hierfür nutzen wir unterschiedliche Möglichkeiten. Tür- und Angelgespräche, Elternsprechtage und Elternabende sichern einen guten Informationsaustausch zwischen Eltern und uns ab. Regelmäßig werden Gespräche angeboten in denen der Entwicklungsstand des Kindes thematisiert und die Fragen und Anliegen der Eltern aufgegriffen werden.

Darüber hinaus können Eltern ihre Interessen und Themen durch den Elternrat einbringen, oder schriftlich in unserem Postkasten im Eingangsbereich hinterlassen. Die gemeinsame Gestaltung von Festen und Feiern sowie das Elterncafé bieten eine weitere Plattform für die Zusammenarbeit.

Das Elterncafé findet einmal wöchentlich statt. Hierbei treffen sich die Eltern im Flurbereich der Einrichtung, um die Möglichkeit zu haben sich auszutauschen. Zudem findet einmal die Woche ein gemeinsames Frühstück, in Form eines Kindercafés statt.

Das Kindercafé wird im Wechsel jeweils von 2 Elternteilen durchgeführt. Das gemeinsame Frühstück ist sehr beliebt bei den Kindern. Es soll das Miteinander und das Gefühl der Gemeinschaft stärken. Außerdem werden die Kinder in ihrer Selbstständigkeit gefördert und lernen, wie man bei einem gemeinsamen Frühstück aufeinander achtet und sich richtig verhält.

Für Hilfe und Unterstützung sind wir immer Dankbar. Sei es durch Ideen und Anregungen, die Beitragsleistung für den Förderverein oder Mithilfe bei Festen und Feiern.

Specifics

Katholische Einrichtung

Schwerpunkte:

Religiöse Erziehung

    Offenheit für Andere

    Nächstenliebe

    Schöpfung

    Die Heiligen

    Liturgie

    Die Pfarrei und die Gemeinde kennenlernen

Musikalische Bildung und Erziehung

    Chor AG

    Canto elementar

    Freitagskonzert

    Musikalische Frühförderung durch eine externe Musikpädagogin

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

Mathematische Bildung

Erziehung zur Kreativität

Vorschularbeit

Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung

Sexualerziehung und Prävention gegen sexuellen Missbrauch

Kinderrechte

Spracherziehung und Sprachförderung

Soziale-, kulturelle- und interkulturelle Bildung

Bewegungserziehung

Ökologische Bildung

Körper, Gesundheit und Ernährung

Generationsübergreifendes Arbeiten

Medien

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:31:07)

Projects

"Jung trifft Alt"

 Der Kindertagesstätte (Kita) ist es sehr wichtig, die Gemeinschaft zwischen Jung und Alt zu fördern. Deshalb finden auch regelmäßig generationsübergreifende Projekte und Angebote statt.

Canto elementar - Jeden Donnerstag kommen um 11 Uhr Singpaten (hauptsächlich Senioren) ins Haus und singen mit uns das altdeutsche Liedgut.

Jung und Alt haben sehr viel Spaß dabei und die Atmosphäre ist bezaubernd. Ganz nebenbei lernen die Kinder das Liedgut kennen und die Sprachentwicklung wird automatisch gefördert.

Außerdem wird der ansässige Seniorenclub der Gemeinde regelmäßig besucht und die Senioren sind immer wieder entzückt, was die Kleinen schon alles können. Wir präsentieren Fingerspiele, Reime, Kreisspiele und Lieder, in denen auch die Senioren mit einbezogen werden.

Hier gibt es für die Kinder immer etwas Süßes und manchmal bekommen die Senioren auch ein kleines, gebasteltes Geschenk von uns.

Holiday Care

Ist nach Absprache möglich.

Parental Interviews

Wir sind offen für die Kritik und Anregungen, die Eltern einbringen. Daher machen wie 1x jährlich eine Umfrage, in denen wir uns die Meinung der Eltern schriftlich geben lassen, um möglichst jedes Elternteil zu „hören“.

Außerdem werden alle Eltern schon vor Beginn der KiTa-Zeit bei der Erstellung des Anamnese-Bogens nach ihrer Meinung gefragt („Warum haben Sie sich für unsere Einrichtung entschieden“ „Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie an unsere Einrichtung?“).

Wir besprechen die Kritik und die Anregungen in den Teamsitzungen und entscheiden, in welchem Rahmen wir, auch mit Blick auf unseren Auftrag und unsere pädagogischen Zielsetzungen, handeln können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:31:07)

Overview

Interessierte Eltern können ihr Kind per Anmeldeformular in der Kindertagesstätte anmelden.

Nach Terminabsprache können die Eltern mit dem Kind die Einrichtung besichtigen und alle Fragen in einem Gespräch mit der Leiterin klären.

Die Aufnahme des Kindes erfolgt ab dem 2. Lebensjahr. Stehen nicht genügend Plätze zur Verfügung, wird das Kind auf einer Warteliste geführt.

Die Aufnahme eines Kindes richtet sich nach folgenden Kriterien:

  • Der größte Teil soll aus katholischen Kindern bestehen,

  • Aufnahme nur aus der Anmeldeliste,

  • Wohnhaft in Christus König,

  • Eltern erkennen das Konzept an,

  • Aktive Pfarrzugehörigkeit,

  • Geschwisterkind in der Einrichtung / ehemalige Kita-Familie,

  • Kindergarteninterne Gründe (zum Beispiel Altersstruktur, Überzahl Jungen / Mädchen),

  • Keine Vergabe an Kinder, die schon einen Kita-Platz haben (außer Umzug),

  • Soziale Kriterien (zum Beispiel Alleinerziehende, Berufstätigkeit beider Eltern),

    Die Aufnahmekriterien werden regelmäßig auf ihre Aktualität hin von Träger-, Eltern- und Personalvertretern geprüft und anschließend im Rat der Tageseinrichtung beschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:31:07)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.