Katholische Kindertagesstätte Sankt Marien Roggendorfer Weg

Wir betreuen Kinder im Alter von einem (Stichtag 31.07.des entsprechenden Jahres) bis zu sechs Jahren

Address
Katholische Kindertagesstätte Sankt Marien Roggendorfer Weg
Roggendorfer Weg 16b
50769 Köln
Funding authority
Katholische Kirchengemeinde Sankt Pankratius
St.-Tönnis-Str. 33
50769 Köln
kita-marien.ikn@erzbistum-koeln.de
http://www.katholische-kindergaerten.de
0221 / 7088881 (Gabriele Lamczek)
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days- die letzten drei Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Rosenmontag & Karnevalsdienstag
- zwei Konzeptionstage
- ein Bildungstag
Denomination roman catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch

Current information

Description and Stations

Mit dem Auto:

Aus Richtung Innenstadt kommend:

über die Neusser Straße (B9) Richtung Worringen-Neuss. Die Merianstraße überquerend weiterführend über die Neusser Landstraße. In Fühlingen zweite Straße links in den Roggendorfer Weg, danach die nächste Möglichkeit nach rechts abbiegen.

Aus Richtung Neuss – Worringen kommend:

über die Neusser Landstraße (B9), nach dem Ort Worringen weiter auf der B9. Vor Fühlingen geradeaus über den Kreisverkehr, weiter B9 bis Fühlingen. Hinter dem Ortsschild die zweite Straße nach rechts abbiegen in den Roggendorfer Weg, danach die nächste Möglichkeit wieder rechts abbiegen.

Mit dem Bus:

Von Langel/Rheinkassel/Merkenich mit dem KVB-Bus 121 bis Merianstraße, dort umsteigen in KVB-Bus 120 bis Haltestelle Fühlingen.

Von Chorweiler mit dem KVB-Bus 120 bis Haltestelle Fühlingen.

Von Blumenberg S Bahnstation mit dem KVB-Bus 120 bis Haltestelle Fühlingen.

Von dort ungefähr 100 Meter in Richtung Ortsmitte gehen.

Am Fachwerkhaus/ Ampelübergang die Straße überqueren. Rechts neben der Metzgerei in den Roggendorfer Weg einbiegen, danach nächste Möglichkeit rechts.

Von Roggendorf/Thenhoven/Worringen mit dem KVB-Bus 120 bis Haltestelle Fühlingen.

Rechts neben der Metzgerei in den Roggendorfer Weg einbiegen, danach nächste Möglichkeit rechts.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:33:28)

Introduction/specifics

In unserer katholischen Einrichtung Sankt Marien werden 50 Kinder im Alter von einem Jahr bis zu sechs Jahren in den drei Gruppenformen I, II und III betreut. Die Kinder unter zwei Jahren Kinder werden bis zur Vollendung ihres dritten Geburtstages in der Mäusegruppe (Gruppenform II) betreut. Danach wechseln sie in die Bären-  oder Pinguingruppe, in der sie bis zur Einschulung betreut werden.

Zu Beginn der Kindergartenzeit können sich die Eltern zwischen zwei verschiedenen Betreuungszeiten für ihr Kind entscheiden. Entweder besucht das Kind die Einrichtung von 7:30 bis 12:30 Uhr und kann von 14 Uhr bis 16 Uhr (35 Wochenstunden) wieder kommen oder Sie entscheiden sich für eine Tagesbetreuung, in der das Kind durchgehend von 7:30 bis 16:30 Uhr (45 Wochenstunden) betreut wird. Hierbei bekommt das Kind in der Einrichtung eine warme Mahlzeit und hat die Möglichkeit, zu schlafen.

Rooms

Vom großen Flur erreicht man alle drei Gruppen.

Zu jedem Gruppenraum gehören ein Nebenraum, ein Waschraum und ein kleiner Materialraum.

Zwischen den beiden U3 Gruppen befindet sich noch ein Wickelraum. Jede U3 Gruppe hat einen eigenen Schlafraum. 

Die Gruppenräume und Nebenräume sind durch ihre großen Fensterfronten hell und freundlich.

Die verschiedenen Funktionsbereiche, wie Kreativbereich, Konstruktionsbereich, Rollenspielbeeich, verschiedene Spielmaterialien und so weiter laden die Kinder zum Spielen ein.

Es gibt in jeder Gruppe eine Kinderküche mit Frühstückstisch.

Unser geräumiger Mehrzweckraum wird von den Gruppen, sowie gruppenübergreifend genutzt. Ebenso wird dieser für Feste und Geselligkeiten genutzt.

Auch wird der große Flurbereich von den Kindern zu Bewegungsspielen und Rollenspielen genutzt.

Outdoor Facilities

Außengelände

Unser Außengelände bietet den Kindern vielfältige, interessante und herausfordernde Möglichkeiten.

Sie können vieles entdecken und erforschen!

Unser Außengelände ist von jeder Gruppe durch eine Terrassentür zu erreichen und verfügt über Wiesenflächen und verschieden nutzbare Pflasterflächen.

Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die Außenspielgeräte, Bobby-Cars, Dreiräder, Roller, Tonnen, Springseile, Hüpfbälle usw. zu benutzen.

Die Kinder finden neben einem sonnengeschützten Sandkasten, eine große Matschanlage, verschiedene Klettergerüste und einen Hügel mit Tunnel und Rutsche vor.

Der großzügig angelegte Hügel mit Rutsche und Kriechtunnel ermöglicht den Kindern ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern und zu erweitern. Der stufenförmig erhöhte Hügel bietet den Kindern eine Sitzmöglichkeit und regt zu motorischen Abläufen an.

Die Kinder können ihr Bewegungsbedürfnis an feststehenden Geräten, wie Rutsche, Klettergerüst oder Kletterbalken ausleben.

An unserer feststehenden Wasserspielanlage besteht die Möglichkeit, mit Wasser und Sand zu experimentieren. Als Hilfsmittel steht den Kindern unterschiedliches Sandspielzeug zur Verfügung.

Die vegetative Gestaltung des Außengeländes ist so angelegt, dass alle Sinne der Kinder auf natürliche Weise angesprochen werden.

Hinter und in den Sträuchern finden sich Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten.

Auf dem gepflasterten Hof haben sie die Möglichkeit, mit Hilfe verschiedener Fahrzeuge zusätzlich ihre Motorik zu üben.

Ein kleines Gemüsebeet wird gemeinsam mit den Kindern bewirtschaftet bzw. gepflegt.

Unsere Kleinsten benötigen einen geschützten Bereich. Durch Hecken abgegrenzt, finden sie einen kleineren Sandkasten direkt vor ihrem Gruppenraum.

Daily Schedule

Tagesablauf

Ab 7:30 Uhr werden die Kinder von ihren Erzieherinnen in ihren Gruppen begrüßt

Um den Kindern einen guten Start in den Vormittag zu ermöglichen, ist es wichtig, dass sie bis 9:00 Uhr in ihren Gruppen angekommen sind.

Von 9:00 bis 9:30 Uhr beginnt der Tag mit einem Morgenkreis. In dieser Zeit haben wir die Möglichkeit, uns sowohl gruppenintern in der Gruppe, als auch gruppenübergreifend im Flur zum gemeinsamen Singen und Erzählen zu treffen.

Nach dem Morgenkreis wird der Vormittag flexibel in den Gruppen gestaltet. Im Angebot sind Ausflüge, Bastelaktionen, Geburtstagsfeiern, Kreisspiele, Lernangebote, Waldspaziergänge und vieles mehr.

Von 11:30 bis 12.00 Uhr bekommen die U2 Kinder das Mittagessen in ihrer Gruppe. Anschließend ziehen sich die Kleinen zum Mittagsschlaf zurück und sammeln Kraft für den Nachmittag.

Von 12:15 bis 12:30 Uhr werden die Kinder, welche keine Übermittagsbetreuung erhalten, abgeholt.

Um 12:30 Uhr wird in allen drei Gruppen zu Mittag gegessen.

Nach dem Mittagessen kommen alle anderen Kinder bis 14:00 Uhr durch ruhige Aktivitäten zur Ruhe.

Ab 14:00 Uhr kommen die Kinder, welche über Mittag zu Hause waren, wieder zurück in die Kita.

Von 14:00 bis 16:15 Uhr wird der Ablauf des Nachmittages flexibel in den Gruppen gestaltet. Im Angebot sind Bastelaktionen, Spiele, Lernangebote und vieles mehr.

Ab 16:15 Uhr werden alle Kinder abgeholt.

Food

Um 11:30 Uhr essen unsere Kleinsten. Um 12:30 Uhr essen die größeren Kinder aus allen Gruppen.

Das Essen wird täglich durch unseren Caterer mit frischen Produkten aus der Region zubereitet. 

Es ist uns sehr wichtig mit den Kindern in einer familienähnlichen Situation an einem appetitlich gedeckten Tisch, in ruhiger Atmosphäre zu essen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:33:28)

Basics

In unserer Arbeit richten wir uns nach dem Kinderbildungsgesetz-KiBiz des Landes NRW und dem Statut für die katholischen Kindertageseinrichtungen in den Erzbistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn.

Dieses Statut wird bei der Aufnahme des Kindes mit der Broschüre „Für Ihr Kind - die katholische Kindertageseinrichtung“ an die Eltern ausgehändigt.

Employee

In unserer Kita St. Marien arbeiten:

Eine freigestellte Einrichtungsleitung
10 Sozialpädagogische Kräfte in Voll- und Teilzeit 

Quality Assurance

Unsere Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen des Diözesan Caritasverbandes teil. Diese Fortbildungen gewährleisten eine Qualifikation und Professionalität des Personals in der Einrichtung.

Auf Grund dessen, dass uns die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte sehr am Herzen liegt, ermöglichen wir interessierten Schülern gerne ein Schülerpraktikum in unserer Einrichtung.

Wir arbeiten wir eng mit den für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern zuständigen Fachschulen für Sozialpädagogik zusammen.

In unserer Einrichtung finden regelmäßige Fallbesprechungen und wöchentlich stattfindende Teamgespräche statt, die die hohe Qualität unserer Arbeit sichern. 

Zusätzlich finden regelmäßig Leitungskonferenzen mit der Fachberatung des Diözesan Caritasverbandes statt. Hierbei erhalten die Leitungskräfte zum einen die Möglichkeit sich auszutauschen, zum anderen werden hier pädagogisch wichtige Themen erläutert.

Ebenso finden im Kitajahr Konzeptionstage statt, um die pädagogische Arbeit und deren Zielsetzung zu reflektieren, planen und neu zu überdenken.

Cooperations

Unser Ziel als Familienzentrum ist es, hilfesuchenden Familien individuelle Unterstützung zu bieten.

Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen uns durch ihr kompetentes Fachwissen und darüber hinaus mit ihren speziellen Angeboten für Eltern und/oder Kinder.

So bietet die Familienberatungsstelle Arnold-von-Siegen-Straße jeden ersten Dienstag im Monat eine Sprechstunde in den Räumlichkeiten des Familienzentrums an.

Das Katholische Bildungswerk Köln veranstaltet Elternkurse, pädagogische Themenabende oder die beliebten Eltern-Kind-Gruppen und ermöglicht hiermit auch Eltern, die nicht in der Kindertagesstätte angemeldet sind, regelmäßige Begegnungsmöglichkeiten.      

Des Weiteren arbeiten wir eng mit unserer Pfarrei Sankt Pankratius „Am Worringer Bruch“ und seinen dazugehörigen Gruppierungen zusammen. Nach außen öffnen wir uns, indem wir zum Beispiel zu unserem Sankt Martins Umzug alle Familien der Pfarrei, Nachbarn und weitere Interessierte einladen. 

Weiterhin arbeiten wir eng mit der Partnereinrichtung Sankt Pankratius in Köln Worringen zusammen.

Teamwork with parents

Sie als Eltern sind Experten für ihre Kinder.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das Kind in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen. Damit dieses gut gelingen kann, ist eine vertrauensvolle und offene Kommunikation zwischen Eltern und Erzieherinnen sehr wichtig und eine Grundvoraussetzung für unser pädagogisches Handeln.

Die Tür- und Angelgespräche sind dabei von größter Bedeutung und bieten uns die Möglichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Familiensituationen zu bekommen. Bei den Entwicklungsgesprächen nehmen wir uns für einen intensiven Gesprächsaustausch zum Entwicklungsstand des Kindes ausreichend Zeit. Dabei besteht auch die Möglichkeit, persönliche Anliegen ausführlich zu besprechen.                                               

Um den Alltag für die Eltern transparent zu machen, bietet die Einrichtung eine Vielzahl von Angeboten an:

  • Schaukasten
  • Informationswände im Eingangsbereich und an den Gruppenräumen,
  • Elternabende,
  • Elternbriefe,
  • Fotos aus dem Alltag,
  • Flyer,
  • Informationen über die Eltern App,
  • Informationen auf der Homepage,
  • Hospitationen nach vorheriger Terminabsprache.

Eine Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung bietet die Mitarbeit im Elternbeirat, welcher aus der Elternschaft gewählt wird. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber den in der Einrichtung tätigen pädagogischen Mitarbeitern und dem Träger. Sie werden vom Träger und/oder der Leitung über alles Wesentliche die Kita betreffend informiert. 

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unserem Förderverein beizutreten. Der Förderverein unterstützt die Einrichtung bei Neuanschaffungen, Ausflügen, Fahrten und Feierlichkeiten oder organisiert diese selbstständig.

Specifics

Vorschulkinder:

Die Vorschulerziehung beginnt mit dem Eintritt in den Kindergarten. Aber im letzten Jahr im Kindergarten gibt es einige Besonderheiten für unsere Großen. So findet wöchentlich das Treffen der  Maxikinder statt oder wir unternehmen einige kleine Exkursionen, zum Beispiel zum Dom, zur Feuerwehr, zu einer Polizeidienststelle, in ein Kindertheater oder zu einer Kölner Sehenswürdigkeit.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:33:28)

Overview

Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien wurden mit dem Rat der Tageseinrichtung beraten und durch den Kirchenvorstand beschlossen.

  • alleiniges Sorgerecht
  • wohnhaft in der Pfarrgemeinde (Fühlingen, Worringen, Rheinkassel, Langel, Blumenberg, Roggendorf/Thenhoven)
  • beide Eltern katholisch (nicht ausgetreten)
  • ein Elternteil katholisch (nicht ausgetreten)
  • das Kind ist katholisch getauft
  • Das Kind ist christlich getauft
  • ein Geschwisterkind besucht oder hat die Einrichtung besucht

Allgemeine Informationen

  • Bei der Vergabe der Plätze richten wir uns nach den Ihnen gemachten Angaben bei Little Bird
  • Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Addition der erhaltenen Punkte. Bei Punktgleichheit entscheidet das Datum der Erstanmeldung
  • Der Träger behält sich, vor, nach Punkten, Geschlecht und Alters- sowie der Gruppenstruktur die Aufnahme zu tätigen
  • Kinder, die bereits eine Kindertagesstätte besuchen, werden um Doppelbelegungen zu vermeiden, aus der Anmeldeliste gestrichen
  • Wir berücksichtigen bei der Vergabe der Plätze alle bis zum 31.10. eines Jahres, angemeldeten Kinder
  • U2 Kinder müssen am 01.08. das erste Lebensjahr vollendet haben.
Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/01/2025 14:33:28)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.