Katholische Kindertagesstätte Sankt Marien Goethestr.

zwei bis sechs Jahre

Address
Katholische Kindertagesstätte Sankt Marien Goethestr.
Goethestr. 31
50858 Köln
Funding authority
Katholische Kirchengemeinde Sankt Franziskus
Bunzlauer Str. 25
50858 Köln
kita.weiden@erzbistum-koeln.de
http://www.katholische-kindergaerten.de
02234 / 75391 (Jacqueline Beck)
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
late care4:30 PM - 6:00 PM o'clock
Closing daysIm gesamten Kalenderjahr 25 Tage,
davon 15 Tage in den Sommerferien.
Denomination roman catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Unsere Kindertagesstätte umfasst 4 Gruppen mit insgesamt 81 Kindern. In drei Gruppen werden 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren betreut; davon sind 4 – 6 Kinder unter drei Jahren alt. Sie werden von 2,5 Fachkräften betreut.

In einer Gruppe sind 21 Kinder im Alter von 3 -6 Jahren, die von 2 Fachkräften betreut werden.

Unsere Gruppen befinden sich in 2 Gebäuden, die über unser Außengelände verbunden sind.

Rooms

Die Räumlichkeiten sind sehr großzügig. Das ältere Gebäude (Goethestr.) ist 2014 im Rahmen der U3 Qualifizierung umfangreich saniert worden.

Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum mit einem Nebenraum sowie über einen Waschraum, der in den U3 Gruppen mit einer Wickelkommode mit integrierter Dusche ausgestattet ist. In den dazugehörigen Garderoben hat jedes Kind sein eigenes Fach.

Bei der Ausstattung der Gruppenräume haben wir darauf geachtet, dass die Neugier der Kinder angeregt wird und die Kinder viele Möglichkeiten haben etwas kennenzulernen und auszuprobieren. Es ist uns wichtig, dass die Kinder auch Rückzugsmöglichkeiten finden.

2 unserer Gruppen haben eine gemeinsame Kinderküche in einem separaten Raum; die beiden anderen Gruppen haben im Gruppenraum eine Küchenzeile wo gekocht und gebacken werden kann.

Im geräumigen Flur gibt es Spielecken für die Kinder.

Zusätzlich gibt es 2 gemütlich gestaltete Ruheräume in denen jedes U3 Kind seine eigene Schlafgelegenheit hat.

Weitere Räume, die alle Gruppen zur Verfügung stehen, sind unsere Turnhalle und unser Multifunktionsraum. Hier stehen für Kinder aller Altersgruppen verschiedene bewegungsunterstützende Materialien zur Verfügung. Besonders beliebt bei unseren Kleinsten ist die Sinnesraupe.

Zur Ausstattung gehört eine Küche, in der unsere Köchin täglich frisch kocht und eine Küche die vom Personal genutzt wird

Outdoor Facilities

Unser Außengelände befindet sich zwischen unsere beiden Gebäuden und der St. Marienkirche und ist von außen nicht einzusehen.

Im Rahmen der U3 Qualifizierung ist unser gesamtes Außengelände 2014 neu gestaltet worden und bietet für alle Kinder vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Mit Platz und freiem Raum bieten wir dem Kind wesentliche Anreize, um seinen natürlichen Bewegungsdrang erfahren zu können, um seine motorischen Fähigkeiten sowie sein Körpergefühl entwickeln zu können.

Diese Bereiche ermöglichen Bewegung / Fahren mit Fahrzeugen / Rollenspiel / Rückzug / einen Sand – Wasserbereich und eine große Wiese.

In diesem Freiraum kann das Kind ohne Gefahren sicher agieren, dabei finden gruppenübergreifende Begegnungen statt, es entstehen Kontakte und Freundschaften zu anderen Kindern und Erzieherinnen.

Für die U3 Kinder gibt es einen geschützten Bereich der zum Ausprobieren einlädt.

Daily Schedule

„Mein Tagesablauf“

Mein Tag in der Kita kann um 7.30 Uhr beginnen; bis 9.00 soll ich aber da sein, denn in diesem Zeitraum bilden sich die einzelnen Spielgruppen. Wenn ich noch neu bin bleibt Mama oder Papa eine Weile bei mir. Ich sage Mama und Papa „Tschüss!“ und los geht’s.

In der Gruppe kann ich  bauen, puzzeln oder Bilderbücher anschauen; es gibt Gesellschaftsspiele, eine Puppenecke. Ich kann auch malen, schneiden und kleben.

Ich wähle aus, mit wem ich gerne spielen möchte. Nach Absprache kann ich auch alleine oder mit einem anderen Kind aus meiner Gruppe draußen spielen und wir gehen auch alle zusammen jeden Tag raus. Wenn ich möchte, kann ich auch an einem Angebot zu unserem Projekt teilnehmen. Irgendwann bekomme ich Hunger auf mein Brot oder das Obst, das ich mir von zuhause mitgebracht habe. Damit setze ich mich dann an den gedeckten Frühstückstisch. Zusätzlich bringen die Eltern regelmäßig Obst für alle Kinder mit. Nach dem Frühstück spüle ich mein Geschirr; so hat das nächste Kind auch einen sauberen Platz.

Häufig beenden wir unseren Kindergartenmorgen mit einem Schlusskreis, indem wir zusammen  Kreisspiele spielen, singen oder eine Erzählrunde starten.

Zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr werden manche Freunde abgeholt, die nicht im Kindergarten zu Mittag essen. Diese Kinder können, wenn sie möchten, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr wieder in den Kindergarten kommen.

Täglich bekommen wir unser Mittagessen von unserer Köchin frisch gekocht. Bevor wir mit dem Essen beginnen, beten wir alle gemeinsam. Wir nehmen uns unser Essen selbst, damit wir lernen wie groß unser Hunger ist und wie viel wir essen können.

Nach dem Mittagessen machen unsere Kleinen im „Schlafraum“ ein Nickerchen. Währenddessen können die anderen spielen, eine CD hören oder sich auch ausruhen.

Nachmittags essen wir noch einmal etwas wenn wir Hunger haben. Je nach Wetterlage gehen wir nach draußen oder spielen noch weiter in der Gruppe. Hier können wir dann, wenn wir möchten, an den Angeboten teilnehmen, die unsere Erzieher für uns vorbereitet haben.

Zwischen 14.00 Uhr und 16.30 Uhr kann ich abgeholt werden.

Food

In unsere Einrichtung wird von einer Köchin täglich frisch gekocht. Wir achten dabei auf eine gute Qualität der Lebensmittel und verzichten möglichst auf Fertigprodukte. Fleisch bekommen wir von der Metzgerei vor Ort frisch geliefert, die uns auch bei Ausfall der Köchin täglich mit frisch zubereiteten Malzeiten beliefert. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig im Bereich der Lebensmittelhygieneverordnung unterrichtet.

Das Mittagessen kostet zur Zeit 45,-, 12 x im Jahr.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:05:40)

Description and Stations

Unsere Kath. Kita St. Marien befindet sich in Weiden, Goethestr. 31, direkt neben der Marien Kirche. Das Rheincenter befindet sich in unmittelbarer Nähe und wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen:

Haltestelle Bahnhof Lövenich

 > Regionalzug S 12

Am Rheincenter befinden sich folgende Haltestellen:

> Straßenbahn Linie 1

> Bus Städtisch Linie 141 / 143 / 145 / 149

> Bus Überregional Linie 961 / 963                       

Der Fußweg ist nie länger als 5 Minuten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:05:40)

Basics

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, wir richten unser Augenmerk auf jedes Kind und nehmen ihre gegenwärtige Situation und ihre Erfahrungen wahr. Daraus entwickeln sich Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung der Zukunft die wir mit adäquaten Angeboten unterstützen.

Wir sehen unsere pädagogische Aufgabe darin, den Kindern einen Erfahrungsraum bereitzustellen, in dem sie frei forschen und ihre Umwelt erkunden können. Dabei orientieren uns immer an den Interessen, Impulsen und Talenten der Kinder und begegnen Ihnen als verlässliche Bezugspersonen.

Die emotionale Bindung zu den Kindern ist uns wichtig, damit sie sich angenommen und geborgen fühlen können. Aus dieser Sicherheit heraus können die Kinder sich den Herausforderungen des Alltags stellen. Hier ist es unsere Aufgabe dem Kind etwas zuzutrauen. Nur so kann es Selbstbewusstsein entwickeln.

Wir unterstützen und begleiten die Kinder und bieten ihnen vielfältige Anregungen. Besonders wichtig ist uns das soziale Miteinander; beim gemeinsamen spielen, sprechen, singen, basteln, laufen…lernen unsere Kinder. Jedes Kind ist Mitmacher und Mitgestalter.

Gleichzeitig erfahren die Kinder, dass sie Rechte und Pflichten haben; neben der Möglichkeit selber zu entscheiden ist es selbstverständlich Rücksicht auf die Anderen zu nehmen.

Ziel ist immer die Förderung der Selbst,- Sozial – und Sachkompetenz und die Vermittlung demokratischer Grundwerte.

Als Kindertagesstätte in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir uns als Teil des Kirchengemeindeverbandes. Unsere Kita hat einen festen Platz in der Pfarrgemeinde und nimmt rege am Gemeindeleben teil. Dazu gehört die Teilnahme an Festen wie Fronleichnam, Pfarrfest, Adventbasar.

Die religiöse Erziehung ist in unserer Einrichtung kein gesonderter Teil pädagogische Arbeit, sondern das Fundament unseres täglichen Miteinanders. Jedes Kind wird mit seiner Einzigartigkeit in der Gemeinschaft angenommen.

Unter religiösem Leben verstehen wir konkretes Erfahren im Alltag. Ein Beispiel dafür sind Rituale, wie das tägliche Tischgebet, das Geburtstagslied, Danken und Bitten zu verschiedenen Anlässen und die vielen zwischenmenschlichen Begegnungen im Alltag.

In Konfliktsituationen lernen wir faires Streiten, das heißt, die Interessen aller beteiligten Personen werden mit einbezogen und eine Versöhnung wird möglich.

Neben den Festen im Kirchenjahr feiern wir mehrmals im Jahr kleine Wortgottesdienste in der Marienkirche.

Zur Weitergabe von kirchlichen Traditionen gehört das Kennenlernen von Gebeten und biblischen Geschichten.

Zu jedem Projekt, das wir mit den Kindern erarbeiten, finden auch Angebote im religionspädagogischen Bereich statt.

Fester Bestandteil unserer Arbeit sind die „Bibelstündchen“, die regelmäßig in jeder Gruppe stattfinden. Im „Bibelstündchen“ werden ganzheitliche, sinnorientierte religionspädagogische Angebote mit den Kindern gestaltet.

Employee

Zur Zeit sind in unserer Kita 14 pädagogische Mitarbeiter und eine Köchin angestellt.

Einige Mitarbeiter sind teilzeitbeschäftigt.

Unsere U3 Gruppen sind mit jeweils 2,5 Fachkräften besetzt; die Ü3 Gruppe mit 2 Fachkräften. Eine weitere Teilzeitkraft ist gruppenübergreifend tätig. Die Leiterin ist von der Gruppenarbeit freigestellt.

Zusätzlich zu dem fest angestellten Personal arbeitet zur Zeit eine Berufspraktikantin im Anerkennungsjahr und eine Ergänzungskraft befristet in unserer Kita.

Qualification

Alle Mitarbeiter verfügen über eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin beziehungsweise Kinderpflegerin. Voraussetzung für die Einstellung ist die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses und der Nachweis über eine Präventionsschulung sowie Belehrung nach § 43 IFSG (Infektionsschutzgesetz) und § 34 / 35. Alle Mitarbeiter nehmen im Abstand von 2 Jahren an einer erste Hilfe Schulung sowie jährlich an einer Fortbildungsmaßnahme. 

Additional Offerings

Als Katholisches Familienzentrum mit Gütesiegel NRW verfügen wir über zahlreiche Kooperationspartner die unterstützende Angebote für unsere Familien beisteuern. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Kath. Öffentlichen Bücherei ,die Projekte mit den zukünftigen Schulkindern durchführt.

Die zukünftigen Schulkinder werden im letzten Kita-Jahr im Schukiclub mit besonderen Projekten vertraut gemacht.

Quality Assurance

Das Personal unserer Kita hat ein Qualitätssicherungskonzept erarbeitet, nachdem 1 x jährlich die in der Konzeption verankerten Grundlagen überprüft werden. Hierbei finden unter anderem Punkte wie: Beobachtung und Dokumentation, Sprachförderung, Bildung und Förderung, Beachtung.

Cooperations

Als Kath. Familienzentrum NRW verfügen wir über vielfältige Kooperationspartner:

Siehe: www.Katholische-Familienzentren.de

Teamwork with school

Wir arbeiten mit den Grunschulen vor Ort, der Clarenhofschule und der Albert – Schweizer Schule, zusammen.

Teamwork with parents

Die enge Zusammenarbeit und der Kontakt zwischen Eltern, Erzieherinnen und dem Träger ist die Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit. Die Elternmitwirkung in der Kath. Kindertagesstätte St. Marien, dem Elternrat und dem Rat der Tageseinrichtung hat insbesondere das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Einrichtung zu beleben.

Zu Beginn der Kindergartenzeit werden alle Eltern ausführlich über die Abläufe unserer Einrichtung informiert.

Es gibt Informationsveranstaltungen, Elterngespräche und die Konzeption kann eingesehen werden.

Besonders bei der Übergabe eines Kindes unter drei Jahren benötigen die Kinder aber auch die Eltern unsere besondere Zuwendung, damit der Start in die Kindertagesstätte gelingen kann.

Das Eintreffen der Kinder ist ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit mit den Eltern.

Es ist uns wichtig Eltern persönlich zu begrüßen und sich kurz auszutauschen. Diese Tür – Angelgespräche haben einen hohen Informationsgehalt und ermöglichen es uns die besondere Situation des Kindes an diesem Morgen einzuschätzen.

Regelmäßig finden an Hand unserer Bildungsdokumentationen Gespräche mit den Eltern zum Entwicklungsstand ihres Kindes statt.

1x monatlich haben Eltern im Elterncafe die Gelegenheit sich auszutauschen. Mit unseren Kooperationspartnern bieten wir die verschiedensten Angebote zur Elternbildung in Form von Elternabenden oder Elternnachmittagen an.

Zusätzlich bereichern uns die Erziehungsberechtigten durch Mitwirkung bei Aktivitäten wie: Organisation der Kinder Bibliothek, Begleitung bei Ausflügen, Gestaltung bei Festen  - Feiern und organisatorischen Hilfeleistungen  und  der Arbeit in unserem Förderverein.

Specifics

Im Rahmen des Familienzentrums besteht eine sehr gute Zusammenarbeit mit einer Praxis für Ergotherapie und einer logopädischen Praxis.

Kinder mit besonderem Förderbedarf können während der Kita – Zeit Ergotherapie erhalten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:05:40)

Projects

Es finden täglich die vielfältigsten Bildungsprozesse statt. Bei allen Projekten, die wir anbieten achten wir darauf die Kinder in allen Bildungsbereichen zu unterstützen. Die Auswahl der Projekte orientiert sich an den Interessen der Kinder. Durch Beobachtung finden wir heraus welche Themen die Kinder gerade ansprechen oder welche Themen aufgegriffen werden sollten. In regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen haben die Kinder die Möglichkeit ihre Bedürfnisse zu äußern. Über das jeweilige Projekt werden die Eltern durch einen Aushang informiert.

Beispiele für schon stattgefundene Projekte sind:

>Auf den Spuren der Römer

>Gesunde Ernährung

>Unter Wasser

Parental Interviews

1x jährlich findet eine Elternbefragung zum Betreuungsbedarf statt.

Im Abstand von 2 Jahren führt das Familienzentrum eine Elternbefragung durch bei der zum Beispiel Interessenschwerpunkte der Familien und die Zufriedenheit mit dem Angebot abgefragt werden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:05:40)

Overview

Bei der Neuaufnahme von Kindern in unsere Kita

spielen unter Berücksichtigung der Gruppenstruktur folgende Kriterien eine Rolle:

      Alter,

Einzugsgebiet,

      Konfession,

      Geschwisterkinder,

      Berufstätigkeit.

      Besondere Umstände, zum Beispiel:   

            Alleinerziehend,

            Krankheiten,

            Soziale Notfälle.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:05:40)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.