Katholisches Montessori-Kinderhaus Sankt Margaretha

Kinder von zwei bis sechs Jahren

Address
Katholisches Montessori-Kinderhaus Sankt Margaretha
Freiheit 1
51147 Köln
Funding authority
Katholische Kirchengemeinde Christus König
Frankfurter Str. 522a
51145 Köln
kita-margaretha@freenet.de
http://www.montessori-kinderhaus-st-margaretha-porz.de
02203 / 67628 (Hildegard Schmidt)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing days• Die Woche nach Ostern
• Drei Wochen in den
Sommerferien
• Zwischen Weihnachten
und Neujahr
• Ein Konzeptionstag und ein Mitarbeitertag
Denomination roman catholic
Specially educational concept Montessori education
Extras care with lunch, overnight care

Introduction/specifics

Wir sind ein Kath. Montessori-Kinderhaus mit einer Gruppe und Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. Wir sind untergebracht in einem Einfamilienhaus, im „Dorf“ Libur. Neben uns weiden die Rehe. Durch diese Rahmenbedingungen geht es bei uns sehr familiär zu. Die Kinder und auch die Eltern können sich schnell kennen lernen und wohlfühlen.

Wir nehmen die Kinder als kleine Persönlichkeiten an, die sich aus sich heraus entwickeln.

Unsere Aufgabe besteht darin den Kindern Sicherheit und Geborgenheit zu geben, damit sie auf ihre neue Umgebung freudig zu gehen können.

Wir beobachten die Kinder und bereiten für die Kinder „die Umgebung“ so vor, dass sie alles für ihre Entwicklung und ihre Interessen vorfinden. Uns ist es wichtig den Kindern soviel Freiheit wie möglich und soviel Grenzen wie nötig zu geben. Die Förderung der Selbstständigkeit hat einen hohen Stellenwert. Wir erleben alltäglich, wie die Kinder, durch diese Selbständigkeit, zu selbstbewussten Individuen heranwachsen können.

Unsere Schwerpunkte sehen wir im Vermitteln der Religion, der Musik, der Natur, der Ernährung, der Bewegung und des sozialen Miteinanders.

Die Eingewöhnung findet nach dem Berliner Modell statt.

Wir sind eingebunden in die Gemeinde durch das Feiern von gemeinsamen Festen.

Rooms

1 großer Gruppenraum mit Nebenraum

1 Wickelraum mit der sanitären Einrichtung für die Kinder

1 großer Schlafraum, der außerhalb der Schlafenszeiten als Bewegungsraum genutzt wird.

1 Küche

1 Büro

Outdoor Facilities

Uns stehen zum Spielen zwei naturnahe Außengelände zur Verfügung.

Eins mit Klettergerüst, Sandkasten, Tunnel, Möglichkeit zum Rädchen fahren und so weiter.

Das zweite kleinere Außengelände ist eher für das ruhigere Spiel gedacht. Hier stehen drei große Obstbäume, ein Hochbeet, Himbeersträucher, ein Pavillon.

Außerdem haben wir noch die Möglichkeit den angrenzenden Pfarrheimplatz fürs ausgiebige Rennen und Fahren, sowie Malen zu nutzen.

Daily Schedule

Von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr kommen die Kinder in das Kinderhaus.

Von 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr wird das Frühstück zubereitet und kann bis 10.30 Uhr gegessen werden.

Die Zeit vom Kommen der Kinder bis zum Raus gehen gegen 11.00 Uhr gilt als Freispiel.

In dieser Zeit findet am Montag und Mittwoch um 9.00 Uhr ein Morgenkreis und am Freitag um 9.00 Uhr die Kinderkonferenz statt. Dienstags und donnerstags haben die Kinder die Möglichkeit die Bewegungsbaustelle zu besuchen, die von einer Erzieherin geleitet wird. Für die Kinder von 2-4 Jahren findet jeden Tag ein Singkreis statt und montags und mittwochs ein Angebot im Bewegungsraum, an dem diese Kinder teilnehmen können.

Freitags gibt’s ein Tanzangebot.

Im Freispiel werden je nach Projekt verschiedene Beschäftigungen angeboten: basteln, forschen, backen, Erzählkreis…

Um 12.30 Uhr gibt es Mittagessen, danach gehen die jüngeren Kinder zum Schlafen/Ausruhen, für die älteren Kinder findet ein Stilleangebot statt.

Von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Freispiel

15:00 Uhr: Teestunde

Food

Es besteht die Wahlmöglichkeit der Teilnahme am Mittagessen zwischen 3 und 5 Tagen die Woche.

Unser Mittagessen erhalten wir vom Restaurant Akazienhof aus Porz-Grengel.

Das Essen wird frisch gekocht und ist an den neuesten Standards für Kinder- und Jugendernährung angepasst.

Unser Frühstück wird gemeinsam mit den Kindern zubereitet und besteht aus Rohkost: Obst und Gemüse, Quarkspeisen, selbst hergestellten Mixgetränke, wie zum Beispiel Bananenmilch, Orangensaft, Smoothies.

Außerdem verarbeiten wir die Früchte aus unserem Garten, wie Äpfel, Birnen, Tomaten,… gemeinsam mit den Kindern.

Dadurch finden sich viele Möglichkeiten mit den Kindern über den Wert der Lebensmittel und über eine ausgewogene Ernährung zu sprechen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:33:30)

Description and Stations

Von Schnellbahn (S Bahn) Haltestelle Porz-Wahn oder Niederkassel weiter mit dem Bus 163 und 550.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:33:30)

Basics

Grundlage für unsere gesamte Arbeit ist die Montessori-Pädagogik, das Kindergartengesetz „KIBIZ“ und die Zeitschrift für die Eltern: „Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung“.

Employee

Unser Team besteht aus drei Erzieherinnen in Vollzeit, einer Erzieherin, die Ergänzungskraftstunden nach Kibiz erhält.

Zusätzlich beschäftigen wir eine Anerkennungspraktikantin, Mitarbeiter, die ein freiwilliges, soziales Jahr absolvieren und Schulpraktikanten.

Quality Assurance

Durch den regelmäßigen Austausch über unsere Arbeit in den Teamsitzungen, die Überprüfung der Konzeption am Konzeptionstag, die Kinderkonferenzen, den Austausch mit Anerkennungspraktikanten und den Ausbildungsstätten sichern wir unsere Qualität.

Wir bilden mit 4 weiteren Tagesstätten das Katholische Familienzentrum Christus-König in Porz.

Cooperations

Wir kooperieren mit Schulen, wie den Schulen für Sozialpädagogik und der Grundschule.

Wir bilden das Familienzentrum mit vier anderen Kitas wo ein regelmäßiger Austausch stattfindet.

Wir arbeiten mit verschiedenen Beratungsstellen zusammen.

Teamwork with school

Es finden regelmäßige Treffen zum Austausch mit der Schulleiterin statt.

Die Kinder im letzten Kindergartenjahr nehmen 14 tätig am Kleinen Chor der Schule und am stattfindenden Schulfest teil.

Hospitation einer Schulstunde

Gemeinsame Gestaltung des  Elternabends für die Eltern der vierjährigen.

Teamwork with parents

Elternarbeit:

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern/Elternpartnerschaft ist die Voraussetzung für das Wohlbefinden des Kindes in unserem Kinderhaus. Diese fördern wir durch

  • einen offenen, respektvollen Umgang miteinander;

  • das Aufnahmegespräch;

  • den ersten Elternabend für die neuen Eltern;

  • regelmäßige Entwicklungsgespräche;

  • themenbezogene Elternabende;

  • gemeinsames Gestalten und Feiern von Festen und Feiern;

  • gemeinsame Ausflüge;

  • gute Zusammenarbeit im Rat der Tageseinrichtung und des Elternrates.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:33:30)

Projects

Wir erarbeiten mit den Kindern verschiedene Projekte im Jahr, zum Beispiel die vier Elemente.

Dazu sammeln wir Ideen der Kinder, beobachten was die Kinder begeistert und greifen diese Anregungen auf. Auch Eltern können Vorschläge zum Thema einbringen und auch umsetzen. Außerdem finden entsprechende Aktivitäten mit Eltern und Kindern statt, wie zum Beispiel dass Drachen steigen lassen zum Projekt Luft.

Außerdem finden regelmäßige Ausflüge und Kirchenbesuche statt.

Holiday Care

Besteht die Notwendigkeit der Betreuung in den Ferien, suchen wir mit den Eltern zusammen nach der besten Lösung für das Kind.

Parental Interviews

Die Eltern werden auf dem Elternabend für die Neuaufnahme schon aufgefordert Anregungen, Kritik offen zu äußern, oder in einen Elternbriefkasten zu werfen. In unregelmäßigen Abständen geben wir Elternfragebogen heraus, zum Beispiel zum Thema Betreuungszeit, Öffnungszeiten oder Elternbeteiligung im Kinderhaus, Meinungen zu durchgeführten Festen und Feiern.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:33:30)

Overview

Die Aufnahme eines Kindes richtet sich nach folgenden Kriterien; die Reihenfolge der Auflistung stellt keine Wertigkeit dar.

  • Der größte Teil soll aus katholischen Kindern bestehen.

  • Aufnahme nur aus der Anmeldeliste

  • Wohnhaft in Christus König

  • Eltern erkennen das Konzept an

  • Aktive Pfarrzugehörigkeit

  • Geschwisterkind in der Einrichtung / ehemalige Kita-Familie

  • Kindergarteninterne Gründe (zum Beispiel Altersstruktur, Überzahl Jungen / Mädchen)

  • Keine Vergabe an Kinder, die schon einen Kita-Platz haben (außer Umzug)

  • Soziale Kriterien (zum Beispiel Alleinerziehende, Berufstätigkeit beider Eltern)

Die Aufnahmekriterien werden regelmäßig auf ihre Aktualität hin im Rat der Tageseinrichtung von Träger-, Eltern- und Personalvertretern geprüft und vereinbart.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:33:30)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.