Introduction/specifics
Unsere Einrichtung liegt an der Aachener Straße in Köln Braunsfeld sehr zentral und doch direkt am
Stadtwald.
Die Einrichtung ist in einem Einfamilienreihenhaus gemütlich untergebracht.
Address |
Kindergarten Butterblume e. V. Aachener Str. 681 50933 Köln |
---|---|
Funding authority |
Gemeinnütziger Verein Kindergarten Butterblume e. V. Aachener Str. 681 50933 Köln |
info@butterblume-koeln.de | |
http://www.butterblume-koeln.de | |
0221 / 4911754 | |
Opening times | 7:30 AM - 5:00 PM o'clock |
Closing days | Außer unserer Schließungszeit in den letzten drei Wochen der Sommerferien und den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr haben wir immer geöffnet. |
Specially educational concept | open concept, Situation approach |
Extras | parents association |
Unsere Einrichtung liegt an der Aachener Straße in Köln Braunsfeld sehr zentral und doch direkt am
Stadtwald.
Die Einrichtung ist in einem Einfamilienreihenhaus gemütlich untergebracht.
Die Räume unserer Butterblume sind über vier Etagen verteilt. Im Kellergeschoss befinden sich die
Garderobe und die Turnhalle. Durch die Turnhalle gelangt man in den Garten. Im Parterre befindet sich
der „Geistergruppenraum“ und ein Kinderwaschraum mit zwei Toiletten. Angrenzend an den Gruppenraum
befindet sich ein Balkon. Der Gruppenraum der „Rabenkinder“ sowie ein zweiter Waschraum mit
Wickelmöglichkeit befindet sich in der ersten Etage. In der zweiten Etage befinden sich die Küche, eine
Personaltoilette und der Sternenraum. Dieser Sternenraum wird an zwei Tagen für die Förderung
der Vorschulkinder genutzt.
In den Gruppenräumen werden Förderschwerpunkte eingerichtet, so gibt es im Geistergruppenraum für
alle Kinder ein Atelier, im Rabengruppenraum ein Rollenspielecke und so weiter.
Zu unserer Einrichtung gehört ein Garten mit Spiel und Kletteranlage. Wir nutzen natürlich auch den
nahe gelegenen Stadtwald für lange Spaziergänge oder zum Fahrrad fahren.
Die Kinder können täglich ab 7.30 Uhr gebracht werden. Sie werden in ihrer jeweiligen Gruppe von den Erziehern liebevoll empfangen. Nach gemütlichem Ankommen und frühstücken finden sich die Kinder zu einer Runde, dem Stuhlkreis, zusammen.
Hier werden „wichtige“ Dinge des Tages oder Wünsche der Kinder besprochen.
Danach können die Kinder frei entscheiden, an welchen der vielfältigen Angebote sie teilnehmen möchten zum Beispiel Bewegungsbaustelle in der Turnhalle, Fahrrad fahren im Stadtwald, oder doch lieber ein neues Kunstwerk erstellen.
Das Mittagessen findet in der jeweiligen Gruppe statt.
Nach einer ruhigen Mittagszeit können die ersten Kinder zwischen 14.30 Uhr und 15.00 Uhr abgeholt werden.
Im Nachmittagsgeschehen finden Angebot zu verschiedenen Themen statt, an denen die Kinder teilnehmen können. Es gibt zum Beispiel eine Kunst-, Turn-, Bewegung und Tanz-, Theater-, Backen und Koch- und Fussball AG.
Für die Kleinsten gibt es eine Sing- und Fingerspiel AG.
Die zweite Abholzeit ist dann ab 16.30 Uhr.
Jeden Tag ist der Frühstückstisch reichhaltig für die Kinder gedeckt.
Das Mittagessen wird von einem Essenslieferanten frisch zubereitet gebracht.
Am Nachmittag gibt es einen Imbiss: Obst, Brote, Kekse, Kuchen und so weiter.
Unsere Einrichtung liegt zentral an der Aachener Straße mit Haltemöglichkeiten fast vor der Einrichtung. Zwei Bahnhaltestellen der Bahnlinie 1 liegen lediglich 5 Minuten von der Butterlume entfernt (Alter Millitärring und Eupener Straße).
Da unsere Einrichtung eine Elterninitative ist baut sie auf das engagierte Zusammenwirken von Team, Vorstand und der gesamten Elternschaft.
Die Arbeit in der Butterblume richtet sich nach zwei konzeptiunellen Schwerpunkten, die ineinandergreifen und einander ergänzen. Zum einen ist es der Situzuationsansatz sowie das Konzept der offenen Arbeit.
Wir möchten die mitgebrachten Erfahrungen der Kinder unterstützen und weiterentwickeln, damit sie in ihrem Leben, jetzt und später, als autonome, in sich ruhende Persönlichkeiten leben, um somit selbstbewusst, selbstständig und eigenverantwortlich entscheiden und handeln können.
Unsere Arbeit liegt darin, die Kinder zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern unter Berücksichtigung ihrer Einzigartigkeit. Wir beziehen deshalb die Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse ein und möchten den Selbstbilungsprozess und das Selbstbewusstsein fördern.
Zur Zeit arbeiten in der Butterblume 7 festangestellte Erzieher/ Erzieherinnen, davon ein Erzieher, sowie eine Vorpraktikantin, ein Student und eine Bürohilfe. Alle Erzieher/Erzieherinnen arbeiten mit allen Kindern. Durch die offene Arbeit haben die Kinder somit die Möglichkei,t die Kenntnisse und Besonderheiten aller Erzieher des Hauses zu nutzen.
Das Leben in der Butterblume wird mit beeinflusst durch die Einbindung der Eltern. Sie sind angehalten, Mitverantwortung für die Gestaltung des Lebens in der Butterblume zu tragen.
So sind sowohl der Besuch der Elternabende, Arbeit in den Gremien, Vorbereitung der Feste, als auch Teilnahme an den Festlichkeiten wünschenswert. Das gleiche gilt für offene negative und positve Kritik. Die Tür in der Butterblume ist jederzeit offen, so dass Eltern entsprechend ihr Wünsche und Bedürfnisse jederzeit ein offenes Ohr finden.
Viele gemeinsame Feste mit den Eltern bestimmen unser Kindergartenjahr.
Angefangen mit einem Elternkennenlernabend mit den neuen Eltern, gemeinsames Drachenfest, Nikolausfeier, Karnevalsfeier und Sommerfest. Die Übernachtung in der Butterblume, sowie die 3-tägige Fahrt mit den Kinder gehören zu den Höhepunken des Jahres. Für Eltern und Kinder gibt es einmal jährich das Angebot gemeinsam ein Eltern-Kind-Wochenende zu verbringen.
Außer unserer dreiwöchigen Schließungszeit in den letzten drei Sopmmerferienwochen und den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr haben wir immer geöffnet.
Wir nehmen Kinder und Eltern auf, die mit uns gemeinsam die Entwicklung des Kindes gestalten. Nach der Devise „die Tür ist auf“, legen wir großen Wert auf den wechselseitigen Austausch mit den Eltern.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map