Introduction/specifics
Geplante Eröffnung 3. Quartal 2020
Address |
Kita Ahornweg Ahornweg 36 51147 Köln |
---|---|
Funding authority |
KölnKitas gGmbH Christianstr. 82 50825 Köln |
ahornweg@koelnkitas.de | |
https://www.koelnkitas.de/ahornweg | |
02203 1866364 (Frau Koch) | |
Opening times | 7:30 AM - 4:30 PM o'clock |
Closing days | maximal 27 Tage (ohne Samstage, Sonn- und Feiertage), in den Sommerferien mindestens drei Wochen |
Specially educational concept | Situation approach |
Extras | care with lunch, full day care |
Geplante Eröffnung 3. Quartal 2020
helle Gruppenräume mit großen Fensterfronten und jeweils zwei Nebenräumen, barrierefrei, zweigeschossig mit Lift, großer Flurbereich, der für Spiel- und Bewegungsangebote genutzt werden kann, Waschräume laden zum Experimentieren mit Wasser ein, Turnhalle
großzügiges Außengelände zum Spielen, Klettern, Toben mit Rückzugsmöglichkeiten, großer Sandbereich, Nestschaukel
die Mahlzeiten entsprechen den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung individueller Aspekte (zum Beispiel Unverträglichkeiten), täglich frisch gekochte Mahlzeiten, täglich ausgewogenes Frühstück
Grundlage für unseren Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag sind das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Bildungsgrundsätze des Landes NRW (Nordrhein-Westfalen). Wie alle Einrichtungen der KölnKitas gGmbH arbeiten wir nach dem Konzept des situationsorientierten Ansatzes (Dr. phil. Armin Krenz 1989). Das bedeutet für unsere Arbeit: allen Kindern offen und individuell zu begegnen, sie als Persönlichkeiten ernst zu nehmen, als wertvoll zu achten und sie ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch gezielte Beobachtung ihre besonderen Stärken wahrzunehmen und Ressourcen zu fördern. Die Individualität des Einzelnen zu respektieren und das Sozialverhalten der Kinder in der Gruppengemeinschaft zu stärken. Viel Platz, Zeit und Raum zum Spielen, Lernen und Experimentieren zu schaffen und geeignete Impulse zu geben. Unsere Einrichtung arbeitet inklusiv und nutzt die Vielfalt der Kindergruppe für wichtige Lern- und Bildungsprozesse. Interkulturelle Erziehung sowie die Förderung von Sprache, Kreativität, Bewegung und Naturbegegnung sind Schwerpunkte unserer Arbeit. Die Kinder gestalten ihren Alltag im Sinne einer aktiven Partizipation mit.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map