Description and Stations
U-Bahn Linie 7 Haltestelle Rosenhügel/ Zündorf
Von der oben genannten Haltestelle der KVB sind wir mit ca. 3 min. Fußweg zu erreichen.
Address |
Kindergarten "Goldfisch" Rosenhügel 25 51143 Köln |
---|---|
Funding authority |
MITRA Bilinguale Kindergärten gGmbH Leipziger Platz 11 10117 Berlin |
goldfisch@mitra-kindergarten.de | |
http://www.mitra-kindergarten.de | |
02203 / 9034718 | |
Opening times | 7:30 AM - 6:00 PM o'clock |
Closing days | drei Wochen in den Sommerferien und ungefähr zwei Wochen in der Weihnachtszeit und Neujahr |
Foreign languages | German (bilingual concept), Russian (bilingual concept) |
Extras | care with lunch, full day care |
U-Bahn Linie 7 Haltestelle Rosenhügel/ Zündorf
Von der oben genannten Haltestelle der KVB sind wir mit ca. 3 min. Fußweg zu erreichen.
Die Kindertagesstätte Goldfisch befindet sich im Erdgeschoss eines Wohnhauses in Rosenhügel 25, 51143 Köln Porz-Zündorf. Uns gibt es bereits seit September 2009. Die Trägerschaft des Kindergartens obliegt der MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH. 33 Plätze für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren stehen uns zur Verfügung.
Wir sind eine bilinguale (deutsch-russische) Kindertagesstätte.
Unsere Räumlichkeiten befinden sich alle auf einer Ebene, im Erdgeschoss:
2 Gruppenräume mit Ruheraum (Blaue Fische)
2 Gruppenräume mit Ruheraum (Gelbe Fische)
3 Waschräume mit Toiletten für Kinder
Büro
Küche
Turnhalle beziehungsweise Musiksaal
Materialraum
Unser Außenbereich besteht aus einem Hof und verfügt über diverse Spiel-, Kletter-, Rutsch- und Sitzgelegenheiten.
Der Alltag in der Kindereinrichtung ist inhaltlich und zeitlich strukturiert, damit die Kinder bestimmte Rituale lernen, was ihnen Sicherheit und Orientierung gibt. Es gibt Mahl- und Ruhezeiten, aber auch flexible Möglichkeiten für Freispiele und gezielte Spielaktivitäten in beiden Sprachen, was ein zentraler Kern unseres Konzeptes ist.
7:30 Aufnahme der Kinder
8:00 Frühstück
8:30 Freispiel
9:30 Erstes pädagogische Spielangebot
10:00 Obst- oder Gemüsepause
10:30 Zweites pädagogisches Spielangebot
11:00 Freispiel, Aufenthalt im Freien, Ausflüge
12:00 Mittagessen (Krippe 1145)
13:00 Ruhezeit (Krippe 1230)
15:00 Vesper
15:30 Kreative Angebote
16:00 – 18:00 Freispiel, Aufenthalt im Freien
In unserer Kita haben wir eine Köchin, die uns mit gesunden und warmen, täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten versorgt.
Gesunde Ernährung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Eine ausgewogene Ernährung ist Grundlage für das gesunde Heranwachsen.
Da die Verpflegung von Kindern in Kindertagesstätten mit unterschiedlichen Systemen möglich ist, entschieden wir uns ausgehend von unseren Ernährungsvorstellungen und geltenden Vorschriften für ein Mischküche-Kühlkost-System. Dies ist eine Kombination aus frisch zubereiteten Speisekomponenten mit industriell hergestellten Komponenten unterschiedlicher Konservierung als Kühlkost (Lieferant: Firma Apetito).
Interkulturelle Erziehung
In unserem Kindergarten arbeiten:
3 Vollzeiterzieherinnen
2 Teilzeiterzieherinnen
1 Reinigungskräfte
1 Köchin
1 Hausmeister (Teilzeit)
Die MITRA bilinguale Kindergärten gGmbH betreibt elf bilinguale Kindertageseinrichtungen in vier Bundesländern. Drei davon befinden sich in Köln.
Unsere Einrichtungen sollen allen Kindern ein Lebens- und Erfahrungsraum sein, der ihnen ermöglicht sich wohl, sicher und geborgen zu fühlen; eine entsprechend ihres Entwicklungsstandes angemessene Anregungen zu erhalten; ausreichend Zeit für Spiel und Lernen in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Musik, Sport, Kunst und motorische Tätigkeiten zu haben; Erfahrung mit Umwelt, Natur- und Zahlenwelt machen zu können; in ihren emotionalen Bedürfnissen unterstützt zu werden und vieles mehr.
Unsere Ziele sind Förderung der Erziehung zur Mehrsprachigkeit. Auch die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz und der Völkerverständigung stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Der Träger versteht unter Qualitätsmanagementsystem einer Kindertageseinrichtung die Sicherstellung der Aufgabe, dass Kindern, Eltern und Zuschussgebern die hohe Qualität der Dienstleistung „erziehen, bilden, betreuen“ nicht nur versprochen, sondern auch tatsächlich garantiert wird.
Um die optimale Gestaltung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebotes zu gewährleisten, verpflichten sich der Träger und die Kinderbetreuungseinrichtung zur ständigen Überprüfung und Weiterentwicklung ihres Gesamtangebotes. Alle Mitarbeiter sind aktiv am ständigen Verbesserungsprozess beteiligt und tragen die Verantwortung für die Umsetzung der Ziele in ihrem Aufgabenbereich.
Die Wirksamkeit aller pädagogischen Maßnahmen ist stark von der Haltung der Eltern abhängig. Als Bindeglied zwischen der institutionellen Pädagogik und der häuslichen Erziehung muss sich deshalb eine Elternarbeit entwickeln, die von Empathie, Verständnis und Unterstützung getragen ist.
Ziel der Elternarbeit soll es sein, dass die Kinder Elternhaus und Institution als Partner im Prozess der Zusammenarbeit erleben; dies findet im Rahmen von Aufnahmegesprächen, Elternbesuch, Kontakt beim Bringen und Abholen der Kinder und bei Elternabenden statt. Um diesen Prozess zu fördern, sollten Eltern in vielfältiger und vor allem praktischer Art am Geschehen des Kindergartens teilnehmen.
Dabei werden auch die Mitarbeiterinnen viel über die Eltern und Familien kennen- und verstehen lernen. Dies kann zu einem interkulturellen Verständigungsprozess beitragen und darüber hinaus ihre Fachkompetenz erweitern. So wird der Gruppenprozess zu einem sozialen Lernfeld für alle und wirkt sich auf die Arbeit mit Kindern erweiternd und unterstützend aus.
Erziehung und Förderung der Kinder zur Mehrsprachigkeit
Unsere Einrichtung nimmt an dem Projekt „Jolinchen“ der AOK Gesundheitskasse teil.
Samstagsschule „Bukwarönok“, russisch für Kinder ab 4 Jahre.
Aquarellkurse „Aquarel’ka“ für Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene
Die Erzieherinnen der jeweiligen Gruppen organisieren ganzjährig immer wieder Besuche und Ausflüge zu Orten, die für Kindergartenkinder interessant und spannend sind. Es berücksichtigt dabei besonders die aktuellen Bedürfnisse und Themen der Kinder.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map