Introduction/specifics
Die Kita ist eine viergruppige Einrichtung und liegt im Stadtteil Ostheim. Seit 2015 werden in der Einrichtung Kinder im Alter von 4 Monaten – 6 Jahren betreut.
Address |
Kita Hedwig-Wachenheim-Karree Hedwig-Wachenheim-Karree 2 51107 Köln |
---|---|
Funding authority |
KölnKitas gGmbH Christianstr. 82 50825 Köln |
hedwig-wachenheim@koelnkitas.de | |
http://www.koelnkitas.de/hedwig_wachenheim | |
0221 / 16825084 (Denise Weyhenmeyer) | |
Opening times | 7:30 AM - 4:30 PM o'clock |
Closing days | maximal 27 Tage (ohne Samstage, Sonn- und Feiertage), in den Sommerferien mindestens drei Wochen |
Specially educational concept | Situation approach |
Extras | care with lunch, full day care |
Die Kita ist eine viergruppige Einrichtung und liegt im Stadtteil Ostheim. Seit 2015 werden in der Einrichtung Kinder im Alter von 4 Monaten – 6 Jahren betreut.
Helle, freundliche und barrierefreie Räumlichkeiten,
Gestaltung der Gruppen nach dem Drei-Raum-Konzept,
jede Gruppe hat einen eigenen Zugang ins Außengelände,
großzügige Waschräume mit entsprechenden Kindertoiletten mit direktem Zugang zum Gruppenraum,
Mehrzweckhalle ausgestattet mit Kletterelementen und Schaukelelementen,
Kreativ-Werk-Raum für gruppenübergreifende Kleingruppenarbeiten,
heller und großzügigen Flurbereiche mit zusätzlichen Spiel- und Bewegungsflächen,
große überdachte Terrasse im Obergeschoss.
Attraktives Außengelände mit:
Unmittelbar angrenzende, attraktiv gestaltete, öffentliche Spielplätze sind durch ein Gartentor direkt erreichbar
Ein strukturierter Tagesablauf bietet den Kindern Orientierung und Sicherheit in der Vielfalt der alltäglichen Eindrücke.
Die Mahlzeiten entsprechen den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung individueller Aspekte (zum Beispiel Unverträglichkeiten).
Täglich ausgewogenes Frühstück.
Eltern werden in regelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.
Mehrmals tägliches Angebot von Obst und Rohkost.
Grundlage für unseren Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag sind das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und die Bildungsgrundsätze des Landes NRW.
Wie alle Einrichtungen der KölnKitas gGmbH arbeiten wir nach dem Konzept des situationsorientierten Ansatzes (Dr. phil. Armin Krenz 1989).
Das bedeutet für unsere Arbeit:
allen Kindern offen und individuell zu begegnen, sie als Persönlichkeiten ernst zu nehmen, als wertvoll zu achten und sie ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu unterstützen
durch gezielte Beobachtung ihre besonderen Stärken wahrzunehmen und Ressourcen zu fördern
die Individualität des Einzelnen zu respektieren und das Sozialverhalten der Kinder in der Gruppengemeinschaft zu stärken
viel Platz, Zeit und Raum zum Spielen, Lernen und Experimentieren zu schaffen und geeignete Impulse zu geben
Unsere Einrichtung arbeitet inklusiv und nutzt die Vielfalt der Kindergruppe für wichtige Lern- und Bildungsprozesse.
Interkulturelle Erziehung sowie die Förderung von Sprache, Kreativität, Bewegung und Naturbegegnung sind Schwerpunkte unserer Arbeit. Die Kinder gestalten ihren Alltag im Sinne einer aktiven Partizipation mit.
Qualifiziertes Personal mit vielfältiger Fachkompetenz sorgt verantwortungsbewusst, motiviert und innovativ für eine individuelle Förderung und Betreuung der Kinder.
Spaziergänge und Ausflüge,
konzeptionelle Schwerpunkte in den Bereichen Bewegung und Sinneswahrnehmung sowie Partizipation,
Walderlebnistage und Naturerlebnistage sowie Waldwoche,
spielzeugfreie Projektzeiten,
mehrtägige Fahrt zum Ponyhof (Abschluss Schulkinder),
Singkreis.
Wir arbeiten nach wissenschaftlich fundierten Qualitätsstandards. Grundlage der Qualitätsentwicklung und – sicherung ist das Qualitätskonzept des nationalen Kriterienkataloges (NKK) für die Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren.
Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist für uns von entscheidender Bedeutung, um den uns anvertrauten Kindern über unsere eigene Fachlichkeit hinaus angemessen gerecht zu werden. Enge Kooperationen und Vernetzungen mit Schulen, Frühförderzentren, ASD, Ärzten und Ärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen etc. sind für uns selbstverständlich.
siehe Kooperationen
Die vertrauensvolle, respektvolle, transparente Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns eine wesentliche Voraussetzung für gelungene Erziehungs- und Bildungsprozesse.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map