Kita Hüppedeercher Elterninitiative Nippes e. V.

Ab ungefähr 8 Monaten bis 6 Jahre

Address
Kita Hüppedeercher Elterninitiative Nippes e. V.
Niehler Kirchweg 55a
50733 Köln
Funding authority
Hüppedeercher Elterninitiative Nippes e. V.
Niehler Kirchweg 55a
50733 Köln
Opening times7:30 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing dayszwei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Silvester
Specially educational concept inclusion, partially open concept, Situation approach
Extras Integrative facility, care with lunch, flexible care, parents association

Introduction/specifics

Die Kindertagesstätte „Hüppedeercher e. V.“ liegt im Herzen von Nippes. Hier betreut ein Team von zehn Erziehern vierzig Pänz zwischen ein und sechs Jahren.

 „Einfach Leben eben“ – das ist das Motto bei den Hüppedeerchern. Dreh- und Angelpunkt der pädagogischen Arbeit ist natürlich das Wohl der Kinder. Ein respektvolles Miteinander von Erziehern, Eltern und Kindern schafft die Basis für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Ein klarer Tagesablauf und feste Rituale und Regeln prägen den Kita-Alltag bei den Hüppedeerchern und vermitteln den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Der Hüppedeercher e. V. ist eine Elterninitiative, die in den 80er Jahren als Kinderladen gestartet ist. Die organisatorische, personelle und finanzielle Leitung bei den Hüppedeerchern liegt daher in der Verantwortung der Eltern.

Rooms

Die Hüppedeercher sind im Niehler Kirchweg in einem großen zweistöckigen Haus auf insgesamt 500 Quadratmeter untergebracht. Eltern und Erzieher haben bei der Planung des Gebäudes mitgewirkt und das Außengelände gestaltet. Das Ergebnis ist ein Haus, das den Ansprüchen der Kinder gerecht wird, was sich in vielen Details zeigt: so sind die beiden Schlafräume als Podest-Bewegungsräume gestaltet, die sich dank ausziehbarer Schubladenbetten in kurzer Zeit zu Schlafräumen umgestalten lassen.

Ein großes Fenster auf Höhe der Kinder mit einer Sitzmöglichkeit fungiert als „Winkefenster“: Hier können sich Kinder und Eltern am Morgen verabschieden. Auch das Bad wurde kindgerecht gestaltet: die Wickelkommode ist beispielsweise über eine kleine Treppe für die Kinder selbständig zu erreichen und das lange Waschbecken auf unterschiedlichen Kinderhöhen ist mit neun verschiedenen Wasserhähnen ausgestattet, die zum Matschen einladen.

Neben den beiden Gruppenräumen mit Spielpodest und Nebenraum zum Klettern gibt es viele weitere Spielbereiche im Haus: der große Flur, der die beiden Gruppenräume verbindet, wird vor allem mit Fahrzeugen bespielt und dient zudem als Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten, beispielsweise das wöchentliche Singen. Im Obergeschoss stehen darüber hinaus ein Atelier zum Konstruieren, kreativen Gestalten und Werkeln, eine große Turnhalle sowie das „Gästezimmer“ zur Verfügung. Das „Gästezimmer“ wird als Ruheraum für die größeren Kinder genutzt, kann aber auch für verschiedene Angebote zum Beispiel zum Konstruktionsraum, zur Puppenstube oder zum Musikzimmer umgestaltet werden.

Outdoor Facilities

Das 400 Quadratmeter große Außengelände ist mit Matschtisch, Natursteinen, Kräuterschnecke, Pergola und verschiedenen Bäumen, Sträuchern und Heckenpflanzen ausgestattet. Größter Anziehungspunkt im Sommer ist der Sandkasten mit Wasserpumpe und Bachlauf.

Daily Schedule

7.30 – 9.00 Uhr         Bringzeit

9.15 – 10.00 Uhr       Gemeinsames Frühstück mit Morgenkreis

10.00 – 12.00 Uhr     Freispiel und feste Angebote für Kleingruppen

12.00 – 12.30 Uhr     Gemeinsames Mittagessen in den Gruppenräumen

12.30 – 12.40 Uhr     Erste Abholzeit

12.45 – 13.30 Uhr     Mittagsruhe: Schlafen, Ausruhen, Vorlesen und ruhiges Spielen

13.30 – 14.30 Uhr     Freispiel

14.30 – 15.00 Uhr     Kaffeeklatsch

15.00 – 17.00 Uhr     Freispiel und feste Angebote für Kleingruppen

15.00 – 17.00 Uhr     Zweite Abholzeit

Food

Ernährung spielt bei den Hüppedeerchern eine große Rolle. Die Mahlzeiten strukturieren den Kita-Alltag und laufen nach festen Ritualen ab. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gruppenzusammenhalt und unterstützen das Miteinander von Kindern verschiedener Altersgruppen. So ist es festes Ritual, dass kleine und große Kinder beim Essen nebeneinander sitzen und die älteren Kinder die jüngeren unterstützen. Die Erzieher sind selbstverständlich bei allen Mahlzeiten dabei.

Bei der Ernährung wird Wert auf ausgewogene Kost gelegt. Abwechslung ist dabei das höchste Gebot. Alle Mahlzeiten vom Frühstück über das Mittagessen bis hin zum nachmittäglichen „Kaffeeklatsch“ werden in der eigenen Küche frisch zubereitet: Dafür stehen täglich zwei Küchenkräfte bereit. Die Küche steht den Kindern jederzeit offen und wird gern von ihnen besucht. Somit ist die Ernährung ein wichtiger Teil des Kita-Alltags, an dem die Kinder teilhaben – sei es bei der Zubereitung des Essens, beim Tischdecken oder bei Aktionen wie einem gemeinsamen Markteinkauf.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:53:48)

Description and Stations

Unsere Kindertagesstätte ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Die Straßenbahnhaltestelle Neusser Straße/Gürtel wird von den Linien 12,13 und 15 angefahren. Von hier aus sind es keine fünf Minuten Fußweg bis zu den Hüppedeercher. Wer mit dem Auto kommt, findet schräg gegenüber von unserem Gebäude einen öffentlichen (gebührenpflichtigen) Parkplatz.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:53:48)

Basics

„Einfach leben eben“ – Situationsorientierter Ansatz

Employee

1 Leitung, 10 Pädagogische Fachkräfte, 2 Küchenkräfte

Additional Offerings

Jedes Kind ist Mitglied einer der beiden Stammgruppen – der „Hüppes“ oder der „Deercher“. In den Gruppen finden feste Aktivitäten wie die Mahlzeiten, der Morgenkreis oder der Mittagsschlaf für die jüngeren Kinder statt.

Während der Freispiel-Zeiten stehen den Kindern das gesamte Haus und der Außenbereich zur Verfügung. Zudem finden an allen Tagen für einzelne Gruppen feste Angebote und Aktionen statt – mal in altersspezifischen, mal in interessengeleiteten Gruppen. Turnen, Tanzen, Theater, gemeinsames Singen und der Umgang mit Lebensmitteln stehen auf dem Programm. Außerdem findet wöchentlich die Vorschulgruppe statt. Hier können sich die Vorschulkinder in ihrer Rolle der Ältesten finden und ihre verbleibende Zeit im Kindergarten genießen. Selbständigkeit und -organisation werden in Vorbereitung auf die Schulzeit weiter gestärkt, sei es durch Erlernen von Wegstrecken oder einem Besuch in der künftigen Grundschule.
Je nach Wetter und Anlass werden in regelmäßigen Abständen kleine und große Ausflüge unternommen. Zu den Highlights im Kita-Jahr gehören die Übernachtung in der Kita sowie die Fahrt mit 2 Übernachtungen für alle Kinder ab 4 Jahre auf einen Bauernhof.

Beide Stammgruppen sind altersgemischt, so dass Kinder von circa 8 Monaten bis 6 Jahre darin sind.

Als Vorbereitung auf die Schule werden die Kinder während der gesamten Kita-Zeit in ihrer ganzheitlichen Entwicklung begleitet. So wird der Erwerb der emotionalen, sozialen, kognitiven, motorischen und ästhetischen Kompetenzen gefördert, so dass die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten immer weiter entwickeln können.

Quality Assurance

Fortbildungen, Weiterbildungen, Supervision, Konzeptionswochenenden, regelmäßige Großteam- sowie Kleinteamsitzungen

Cooperations

Möglichkeit der Kooperation mit verschiedenen Therapeuten.

Frühförderung, Logopädiepraxis, Ergotherapiepraxis, Autismuszentrum, und so weiter.

Teamwork with school

Kontakt zu einzelnen Grundschulen

Teamwork with parents

Der Hüppedeercher e. V. ist eine Elterninitiative. Der Verein wird zu 96 % aus öffentlichen Mitteln finanziert und gehört dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband an, der als Dachverband von Elterninitiativen fungiert. Die organisatorische, personelle und finanzielle Leitung bei den Hüppedeerchern liegt daher in der Verantwortung der Eltern. Der gewählte Vorstand besteht aus fünf Personen, die die Bereiche Personal, Finanzen, Haus und Hof, Elternarbeit und Vorstandsvorsitz übernehmen.

Specifics

Eingewöhnung

Während der Eingewöhnungszeit nehmen sich Erzieher und Erzieherinnen, Eltern und Kind besonders viel Zeit füreinander, um einen ruhigen und harmonischen Einstieg in den Kita-Alltag zu finden. Jedes Kind bekommt eine oder einen Bezugserzieher oder Bezugserzieherin an die Seite gestellt, von der es in der ersten Zeit intensiv betreut wird. In der Regel erstreckt sich die Eingewöhnungszeit über drei bis vier Wochen, wobei dies vom einzelnen Kind abhängt. Nach und nach ziehen sich die Eltern in dieser Zeit zurück und der Aufenthalt des Kindes in der Gruppe wird langsam verlängert. Die Eingewöhnungszeit ist nicht nur für das Kind, sondern auch für seine Eltern gedacht, so dass auch sie Teil der Hüppedeercher werden.

Zudem:

Kleine, altersgemischte Gruppen

Einzelintegrationsplätze

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:53:48)

Projects

Bei den Hüppedeercher werden Feste und Feiern mit Eltern, Kindern und den Erziehern groß geschrieben. Es werden regelmäßig Projekte, wie zum Beispiel die Umsetzung eines Weihnachtsmusicals realisiert. Ausflüge in die nähere Umgebung, beispielsweise in den Kölner Zoo oder den Altenberger Märchenwald, stehen darüber hinaus immer wieder auf dem Programm.

Parental Interviews

Mindestens 9 Elternabende im Jahr

Regelmäßige Elterngespräche

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:53:48)

Overview

Die Hüppedeercher vergeben in der Regel pro Jahr sechs Plätze an neue Kinder. Die monatlichen Elternbeiträge sind gestaffelt nach Höhe des Einkommens an die Stadt Köln zu zahlen. Hinzu kommen derzeit 73 Euro für Trägeranteil, Vereinsbeitrag und Essen. An Sammel-Anmeldeterminen informieren wir ausführlich über den Alltag, das Essen, die Bezahlung und so weiter.

Die Eltern haben die Möglichkeit Fragen zu stellen, können aber leider nicht die Räumlichkeiten besichtigen, da das den pädagogischen Ablauf stören würde. Eine vorherige Anmeldung zu den Sammelterminen ist nicht notwendig. In der Regel werden die Anmeldetermine für das folgende Kindergartenjahr im Herbst des laufenden Jahres auf unserer Website veröffentlicht.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:53:48)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.