Introduction/specifics
Wir sind eine Elterninitiative in Köln-Sülz und sind 2018 in ein schönes neues Gebäude am Beethovenpark gezogen. Mit dem Umzug haben wir uns vergrößert und bieten nun auch Ü3-Plätze an.
Seit 2018 betreuen wir insgesamt 30 Kinder. 20 Kinder in der Ü3-Gruppe und 10 Kinder in der U3-Gruppe. Alle Kinder werden mit 45h betreut.
Die Finanzierung erfolgt mit 96% aus öffentlichen Mitteln, 4% müssen von den Eltern aufgebracht werden. So ist neben der einkommensabhängigen Zahlung an die Stadt Köln ein monatlicher Mitgliedsbeitrag in Höhe von 150€ an den Verein der Kindertagesstätte (KiTa) zu entrichten.
Unser Leitbild:
Kitz e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und vertritt die Werte im Leitbild. Als Elterninitiative ist der Leitsatz für Kitz e. V. wie folgt abgeleitet und differenziert:
Der Leitgedanke im Kitz e. V. ist, das Kind als „selbstbestimmten Akteur seiner Entwicklung“ zu sehen. Dieses Bild vom Kind orientiert sich an den Grundsätzen Malaguzzis, dem Mitbegründer der „Reggiopädagogik“.
Die hohe Eigenkompetenz des Kindes in Kreativität und Energie für das vielfältige Explorieren und Ausdrücken der Erfahrungen, Erlebnisse und Empfindungen prägen somit den Motor der Entwicklung aus.
Die Eltern als „Experten ihrer Kinder“ bilden mit dem Fachkräfteteam eine Erziehungspartnerschaft, die darauf ausgerichtet ist, die konzeptionellen Abläufe nach individuellen Kompetenzen und Interessen sowie den pädagogisch, fachlich, erklärten Bedarfen der Kinder gemeinsam wahrzunehmen, zu kommunizieren und zu dokumentieren.
Die Entscheidung und Planung der pädagogischen Arbeit im Alltag wird daraus resultierend von den Fachkräften als Begleitung der individuellen Entwicklung umgesetzt. Die gesetzlich verankerten Bildungsbereiche werden als Orientierung zu Auswertung und Dokumentation der Bildungsprozesse nutzbar gemacht.
Räume und Ausstattung entsprechen dem festgelegten Niveau der explorierenden Aufforderung.
Transparenz für alle Beteiligten wird gewährleistet im Portfolio (Kreatives Gestalten und Malen, Bildungs- und Lerngeschichten, Fotos) und in den 2 mal jährlich stattfindenden Entwicklungsgesprächen zwischen den Erziehungspartnern und einen ergänzenden umfangreichen Kommunikationsplan (Sitzungen, Vorträge, Tür-und -Angelgespräche, Feste) im Laufe des Jahres.
Der Kindergruppe steht ein sehr kompetentes Fachteam gegenüber, das sich der Entwicklung und Erneuerung sozialpädagogischer Erkenntnisse und Handlungskonzepten an 2 Tagen im Jahr an individuell gewählten und zusätzlichen Teamfortbildung öffnet und die Moderation in die Konzeptions- und Qualitätsentwicklung aufnimmt.
Die Rollenfindung und –reflexion im Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozess unterliegt in Kitz e. V. einem den Kindern unter 3 Jahren besonderen Anspruch, auch mit Blick auf Gender- und interkulturelle Fragen.
Im Rahmen der vorurteilsbewussten Erziehung legen wir Wert darauf, Individualität bewusst zu machen und so Identitätsfindung zu unterstützen.
So wird das gleichberechtigte und friedliche Zusammenleben von Kindern von unterschiedlicher kultureller Herkunft unterstützt.
Eine geschlechterbewusste Pädagogik unterstützt Kinder dabei, stereotype, einengende Geschlechterbilder situativ oder über längere Phasen hinweg erweitern zu können, unterschiedlichen Interessen neugierig nachzugehen und vielfältige Kompetenzen zu erwerben.
Unsere Schwerpunkte:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft:
Die Eltern sind von uns als „Experten ihrer Kinder“ anerkannt und leisten wertvolle Informationsbeiträge über Lebenssituation, Vorlieben und Bedürfnisse ihres Kindes. Im vertrauensvollen Dialog gelingt es, dass unsere Einrichtung für das Kind eine entwicklungsfördernde und anregende Lern- und Erfahrungswelt wird, in der es sich wohl fühlt.
Partizipation:
Jedes Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, hat das Recht, diese Meinung in allen es berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Die Meinung des Kindes wird angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife berücksichtigt.
Waldtag:
Unsere Natur mit ihrer lebendigen Erfahrungswelt ist sehr verschiedenartig und vieldeutig und darum besonders geeignet, die Fantasie des Kindes anzuregen. Naturmaterialien laden zum Experimentieren und Gestalten ein und besitzen einen hohen Aufforderungscharakter.
Bewegung:
Der hohen Bewegungsfreude der Kinder und ihrer schnell voranschreitenden Entwicklung, begegnen wir mit zahlreichen Bewegungsmöglichkeiten die im Alltag integriert sind, sowie in gezielten Angeboten aufgegriffen werden.
Musik:
In unserer Kita legen wir großen Wert auf musikpädagogische Angebote. Es ist uns wichtig, den Kindern durch Verknüpfung von Musik, Sprache und Bewegung Raum und die Zeit zu geben sich zu entfalten.