Kitz e. V.

1 bis 7 Jahre

Address
Kitz e. V.
Anton-Antweiler-Str. 2
50937 Köln
Funding authority
Kitz e. V.
Anton-Antweiler-Str. 2
50937 Köln
gutentag@kitz-koeln.de
http://www.kitz-koeln.de
0221 / 16942175
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysKarnevalsfreitag, Rosenmontag, zweite Woche der Osterferien, vierte und fünfte Woche der Schulsommerferien, zwischen Weihnachten und Silvester,
zwei bewegliche Tage
Specially educational concept Reggio Emilia approach, Situation approach
Extras care with lunch, parents association

Introduction/specifics

Wir sind eine Elterninitiative in Köln-Sülz und sind 2018 in ein schönes neues Gebäude am Beethovenpark gezogen. Mit dem Umzug haben wir uns vergrößert und bieten nun auch Ü3-Plätze an.

Seit 2018 betreuen wir insgesamt 30 Kinder. 20 Kinder in der Ü3-Gruppe und 10 Kinder in der U3-Gruppe. Alle Kinder werden mit 45h betreut.

Die Finanzierung erfolgt mit 96% aus öffentlichen Mitteln, 4% müssen von den Eltern aufgebracht werden. So ist neben der einkommensabhängigen Zahlung an die Stadt Köln ein monatlicher Mitgliedsbeitrag in Höhe von 150€ an den Verein der Kindertagesstätte (KiTa) zu entrichten.

Unser Leitbild:
Kitz e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und vertritt die Werte im Leitbild. Als Elterninitiative ist der Leitsatz für Kitz e. V. wie folgt abgeleitet und differenziert:

Der Leitgedanke im Kitz e. V. ist, das Kind als „selbstbestimmten Akteur seiner Entwicklung“ zu sehen. Dieses Bild vom Kind orientiert sich an den Grundsätzen Malaguzzis, dem Mitbegründer der „Reggiopädagogik“.

Die hohe Eigenkompetenz des Kindes in Kreativität und Energie für das vielfältige Explorieren und Ausdrücken der Erfahrungen, Erlebnisse und Empfindungen prägen somit den Motor der Entwicklung aus.

Die Eltern als „Experten ihrer Kinder“ bilden mit dem Fachkräfteteam eine Erziehungspartnerschaft, die darauf ausgerichtet ist, die konzeptionellen Abläufe nach individuellen Kompetenzen und Interessen sowie den pädagogisch, fachlich, erklärten Bedarfen der Kinder gemeinsam wahrzunehmen, zu kommunizieren und zu dokumentieren.

Die Entscheidung und Planung der pädagogischen Arbeit im Alltag wird daraus resultierend von den Fachkräften als Begleitung der individuellen Entwicklung umgesetzt. Die gesetzlich verankerten Bildungsbereiche werden als Orientierung zu Auswertung und Dokumentation der Bildungsprozesse nutzbar gemacht.

Räume und Ausstattung entsprechen dem festgelegten Niveau der explorierenden Aufforderung.

Transparenz für alle Beteiligten wird gewährleistet im Portfolio (Kreatives Gestalten und Malen, Bildungs- und Lerngeschichten, Fotos) und in den 2 mal jährlich stattfindenden Entwicklungsgesprächen zwischen den Erziehungspartnern und einen ergänzenden umfangreichen Kommunikationsplan (Sitzungen, Vorträge, Tür-und -Angelgespräche, Feste) im Laufe des Jahres.

Der Kindergruppe steht ein sehr kompetentes Fachteam gegenüber, das sich der Entwicklung und Erneuerung sozialpädagogischer Erkenntnisse und Handlungskonzepten an 2 Tagen im Jahr an individuell gewählten und zusätzlichen Teamfortbildung öffnet und die Moderation in die Konzeptions- und Qualitätsentwicklung aufnimmt.

Die Rollenfindung und –reflexion im Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozess unterliegt in Kitz e. V. einem den Kindern unter 3 Jahren besonderen Anspruch, auch mit Blick auf Gender- und interkulturelle Fragen.

Im Rahmen der vorurteilsbewussten Erziehung legen wir Wert darauf, Individualität bewusst zu machen und so Identitätsfindung zu unterstützen.

So wird das gleichberechtigte und friedliche Zusammenleben von Kindern von unterschiedlicher kultureller Herkunft unterstützt.

Eine geschlechterbewusste Pädagogik unterstützt Kinder dabei, stereotype, einengende Geschlechterbilder situativ oder über längere Phasen hinweg erweitern zu können, unterschiedlichen Interessen neugierig nachzugehen und vielfältige Kompetenzen zu erwerben.

Unsere Schwerpunkte:

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft:
Die Eltern sind von uns als „Experten ihrer Kinder“ anerkannt und leisten wertvolle Informationsbeiträge über Lebenssituation, Vorlieben und Bedürfnisse ihres Kindes. Im vertrauensvollen Dialog gelingt es, dass unsere Einrichtung für das Kind eine entwicklungsfördernde und anregende Lern- und Erfahrungswelt wird, in der es sich wohl fühlt.

Partizipation:
Jedes Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, hat das Recht, diese Meinung in allen es berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Die Meinung des Kindes wird angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife berücksichtigt.

Waldtag:
Unsere Natur mit ihrer lebendigen Erfahrungswelt ist sehr verschiedenartig und vieldeutig und darum besonders geeignet, die Fantasie des Kindes anzuregen. Naturmaterialien laden zum Experimentieren und Gestalten ein und besitzen einen hohen Aufforderungscharakter.

Bewegung:
Der hohen Bewegungsfreude der Kinder und ihrer schnell voranschreitenden Entwicklung, begegnen wir mit zahlreichen Bewegungsmöglichkeiten die im Alltag integriert sind, sowie in gezielten Angeboten aufgegriffen werden.

Musik:
In unserer Kita legen wir großen Wert auf musikpädagogische Angebote. Es ist uns wichtig, den Kindern durch Verknüpfung von Musik, Sprache und Bewegung Raum und die Zeit zu geben sich zu entfalten.

Rooms

Unsere neuen 345 Quadratmeter großen Räumlichkeiten am Sülzgürtel verfügen über verschiedene Funktionsräume für unsere zwei Gruppen.

Unsere Räume teilen sich auf wie folgt:

  • U3-Ruheraum
  • U3-Raum
  • Kinder-Restaurant
  • Atelier
  • Mehrzweckraum
  • Spielflur
  • Bauzimmer
  • Rollenspielraum
  • Küche
  • Wasch- und Wickelraum
  • Garderobe
  • Foyer
  • WC, Leitungs-, Funktions- und Abstellräume

Ausstattung:

  • Bodenkissen für den Morgenkreis,
  • Rollenspiel-/Verkleidungsmaterial
  • Spiegel
  • Kriechtunnel
  • Spielmaterialien wie: Tücher, Holzbausteine, Holzautos in klein und groß, verschiedene Bälle, Holz- und Schleichtiere, Konstruktionsspiele aus Holz, Puzzle aus Holz
  • Musikinstrumente
  • Bücher
  • Podeste
  • Staffeleien
  • verschiedenen Kreativmaterialien, Fädelspiele, Tischspiele
  • Wandmotorikspiel

Outdoor Facilities

Unsere neue Einrichtung am Sülzgürtel verfügt über einen geschützten Außenbereich.
Außerdem nutzen wir sehr gern den nah gelegenen Beethovenpark.

Daily Schedule

07:30 bis 09:15 Uhr: Bringzeit Ü3-Gruppe und offenes Frühstück
08:00 bis 09:15 Uhr: Bringzeit U3-Gruppe

09:15 bis 11:30 Uhr: Freispiel
11:30
bis 12:00 Uhr: Mittagskreis
12:00 bis 12:30 Uhr: Mittagessen
12:30 bis 14:00 Uhr: Mittagsschlaf/Ruhezeit
14:30 bis 15:00 Uhr: Imbiss
15:00 Uhr: feste Abholzeit U3-Gruppe
15:00 bis 16:30 Uhr: gleitende Abholzeit Ü3-Gruppe

Wöchtentlich verbringen die Kinder einen gesamten Tag im Beethovenpark (Waldtag)

Food

Wir legen großen Wert auf ausgewogene Mahlzeiten.

Zum Frühstück und Imbiss stehen den Kindern neben frischem Obst und Gemüse auch andere nahrhafte Speisen zur Verfügung, wie Müsli, Joghurt oder Brote.

Das Mittagessen wird von „Mollerie“ geliefert, einem ortsansässigen Kleinunternehmer, der viel Sorgfalt auf regionale Produkte legt und weder Fertigprodukte noch Geschmacksverstärker verwendet.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:12:23)

Description and Stations

Unsere Einrichtung am Sülzgürtel ist zu erreichen mit der Bahn Linie 13 Haltestelle "Berrenrather Straße/Gürtel", mit der Bahn Linie 18 Haltestelle "Klettenberg/Sülzgürtel" und mit dem Bus der Linie 130 oder 978

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:12:23)

Employee

Das Team bei Kitz e.V. besteht aus 9 Vollzeit- und Teilzeitkräften.

Additional Offerings

Einmal die Woche bieten wir einen Motoriktag in der Turnhalle und einen Waldtag sowie eine Stunde mit einer Musikpädagogin an.

Quality Assurance

Um die Qualität der pädagogischen Arbeit festzuhalten und zu überprüfen hat das Team des Kitz e. V. eigene Qualitätsstandarts erarbeitet und entwickelt. Diese werden anhand von Elternbefragungen regelmäßig überprüft, überarbeitet und weiterentwickelt.

Cooperations

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, schaffen wir ein soziales Netzwerk. Den Ausbau intensivieren wir durch Kooperationen mit folgenden Institutionen:

  • Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Jugendamt
  • LVR
  • Leiterinnen-Konferenz
  • weiterführende Kindertagesstätten (Transitionsoptimierung)
  • Polizei (Verkehrserziehung).

Teamwork with parents

Zahlreiche Feste, die mit den Eltern gemeinsam organisiert und gefeiert werden (zum Beispiel das Sommerfest, das Abschiedsfest, Sankt Martin, die Weihnachtsfeier), tragen zu der familiären, von gegenseitigem Vertrauen und partnerschaftlichem Dialog geprägten Atmosphäre in der Kita maßgeblich bei und ermöglichen es den Eltern, sich auch untereinander kennen zu lernen beziehungsweise den Kontakt untereinander zu intensivieren.

In unserer Elterninitiative sind persönliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein – nicht nur für das eigene Kind, sondern auch für die Gemeinschaft aus allen Kindern, Erziehern und Eltern – gefragt. Das Miteinander ist uns sehr wichtig.

So gibt es einen gemeinsamen Großputz der Eltern, Elterndienste und alle 4 bis 8 Wochen findet ein Elternabend statt. Zudem übernimmt jedes Elternpaar eines der derzeitigen Ämter:

  • 1. Vorstand (Koordination und Leitung)
  • 2. Vorstand (Vertretung des 1. Vorstandes sowie alles rund um die Räumlichkeiten)
  • Personalvorstand (Personalführung, Personalgespräche)
  • Finanzvorstand (alles rund ums Finanzielle, Haushaltsführung und so weiter)
  • Einkaufs-/Geschenke-/Reparaturamt (Vorratseinkäufe, Besorgung von Geschenken und  Erledigung/Beaufsichtigung kleinerer Reparaturen) 
  • weitere Ämter folgen am 2018
Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:12:23)

Projects

Im Laufe eines Jahres finden Projekte zu verschiedenen Themen statt. Diese richten sich nach den Festen im Kindergartenjahr und nach dem Interesse der Kinder.

Parental Interviews

Im Rahmen des Qualitätsmanagement finden regelmäßig Elternbefragungen zu unseren Schwerpunkten statt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:12:23)

Overview

Bitte bewerbt Euch ausschließlich über Little Bird.
Aufgrund der Passung zu unseren freien Plätzen laden wir dann zur Infoveranstaltung und später zu Kennenlerngesprächen ein.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:12:23)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 01:12:23)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.