Teamwork with parents
Als Elterninitiative lebt der Kindergarten vom vielfältigen Engagement und Miteinander zwischen Eltern und Team. Da der Vorstand nicht alle Arbeiten alleine leisten kann, gibt es weitere Ämter und Arbeitsgruppen, in denen Eltern die anfallenden organisatorischen, handwerklichen und verwaltungstechnischen Aufgaben erledigen (zum Beispiel Gartengruppe, Renovierungs- und Instandhaltungsgruppe, Elternrat, Öffentlichkeitsgruppe, Küchengruppe).
Das Prinzip der Erziehungspartnerschaft ist für die Fachkräfte eine Grundvoraussetzung für ihr pädagogisches Handeln. Es finden regelmäßig pädagogische Elternabende statt, an denen das Team seine Arbeit vorstellt und über geplante bzw. gerade stattfindende Projekte in der Kindergartengruppe berichtet. Von großer Bedeutung sind auch die „Tür- und Angelgespräche“, da sie den gemeinsamen Austausch über aktuelle, das Kind betreffende Dinge gewährleisten. Darüber hinaus finden regelmäßig Eltern- und Entwicklungsgespräche statt. Anlass für ein Gespräch können aktuelle Fragen, Beobachtungen oder Sorgen sein, ein Gespräch kann aber auch ohne konkreten Grund nur dem Austausch und der gemeinsamen Reflektion über den Entwicklungsstand bzw. Entwicklungsprozess des Kindes dienen.
Die Kommunikation im Alltag erfolgt über Aushänge im Eingangsbereich des Kindergartens sowie über Infobriefe und E-Mails. Außerdem werden Eltern und Mitarbeiter über das RotzNet (Intranet Rotznasen) sowie über einen wöchentlichen Newsletter über aktuelle Dinge informiert.
Zahlreiche Feste und Ausflüge, die mit den Eltern gemeinsam vorbereitet und gefeiert werden (zum Beispiel Karnevalsfeier, Grillfest, Sommer- und Abschiedsfest, Sankt Martin, Weihnachtsfeier), tragen zudem zu der familiären, von gegenseitigem Vertrauen und partnerschaftlichem Dialog geprägten Atmosphäre im Kindergarten maßgeblich bei. Sie ermöglichen außerdem den Eltern, sich untereinander besser kennenzulernen beziehungsweise den Kontakt untereinander zu intensivieren.