Rotznasen e. V.

2 bis 6 Jahren

Address
Rotznasen e. V.
Am Ausbesserungswerk 40
50733 Köln
kontakt@rotznasen-koeln.de
http://www.rotznasen-koeln.de
0221 / 730011
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days2 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, variable Schließungstage (Betriebsausflug, 2 Konzepttage und so weiter)
Specially educational concept Montessori education, partially open concept, Situation approach, Wood-Pedagogy
Extras care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Die Kindertagesstätte „Rotznasen“ wurde 1994 vor dem Hintergrund des akuten Tagesstättenmangels in Köln von engagierten Eltern ins Leben gerufen. Die Einrichtung ist Mietglied des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV).

Die Kita Rotznasen bietet 40 Kindern viel Raum, um die Kita-Zeit zu erleben.

In unserem Kindergarten werden derzeit 40 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt ganztägig begleitet. Die behutsame Eingewöhnungsphase beginnt im Nest.

Die Betreuung der Kinder übernimmt ein Erzieherteam, bestehend aus 8 Erzieherinnen, einem jährlich wechselnden Praktikanten.

Rooms

Unser Innenbereich verfügt über eine Fläche von circa 400 Quadratmetern.

Hier gibt es:

  • den großzügigen, hellen Flur, der alle Räume miteinander verbindet,
  • die Küche und das angrenzende Kinderrestaurant,
  • das Büro und den Personalraum,
  • ein separater Raum für verschiedene Angebote (Snoozelen, Rollenspiele, Mittagsruhe)
  • das so genannte „Nest“, ein Gruppenraum mit angrenzendem Rollenspielraum, Waschraum mit Wickelbereich und Kindertoiletten,
  • das Atelier, ein weiterer Gruppenraum mit angrenzendem Bauraum, einem weiteren Waschraum und Kindertoiletten.
  • den Bewegungsraum im Erdgeschoss.

Outdoor Facilities

Im großen Außenbereich gibt es:

  • die Dachterrasse mit Sandkasten, Hochbeet, Dinogarten,Wasserspielen und so weiter
  • den naturnah angelegten Garten mit Weidentipi und Weidengang, langem Krabbeltunnel, Vogelnestschaukeln, Rutschen, Kletter- und Balanciermöglichkeiten, Sandkästen und so weiter

Daily Schedule

Tagesstruktur:

9:00 Uhr Morgenkreis

bis 10:00 Uhr Offenes Frühstück

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Freie Spielzeit an verschiedenen Orten, Arbeit an Projekten

12:00 Uhr Mittagessen

13:00 Uhr bis 13:30 Uhr Ruhephase

ab 13:30 Uhr Freie Spielzeit an verschiedenen Orten

14:00 Uhr Beginn Abholzeit

zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr Schmausepause

16:30 Uhr Ende Abholzeit

Wochenstruktur:

Feste Elemente in der Woche sind:

Montag: Waldtag für Kinder ab 4 Jahre

Dienstag: Musikalische Früherziehung

Einmal die Woche gehen die Gruppen turnen.

Food

Wir haben eine Köchin im Haus die für uns Vollwert und Vegetarisch kocht.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 08:45:08)

Description and Stations

Der Kindergarten befindet sich in Nippes, einem zentrumsnahen Stadtteil im Kölner Norden. Er kann bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden:

  • per Straßenbahn, Linie 13, Haltestelle Geldernstraße/Parkgürtel, Fußweg zum Kindergarten 1 Minute.
  • per S-Bahn, Linie S 11, S-Bahnstation Geldernstraße/Parkgürtel, Fußweg zum Kindergarten 1 Minute.
Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 08:45:08)

Employee

Die Betreuung der Kinder übernimmt ein Erzieherteam, bestehend aus 7 Erzieher/innen und einem jährlich wechselnden Praktikanten.

Additional Offerings

  • musikalische Früherziehung, Waldtag, Turnen, Projektarbeit, Vorschularbeit, Soziales Lernen, Kreativität, Sinneserfahrung
  • Gesundheit, Musik, Kommunikation
  • Natur und Umwelt

Quality Assurance

  • Stärken/Schwächen/Analyse der Einrichtung
  • Kinderbefragung
  • Kinderkonferenzen
  • Elternbefragung
  • Elternabende in der Einrichtung
  • Wahl eines Elternbeirates, als Vertreter für die Elternschaft
  • Jährliche Elternbeiratstreffen beim Träger
  • Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenbefragung
  • Mitarbeitergespräche
  • Befragung externer Fachleute
  • Jahresplanungsgespräche mit Kostenträgern und Aufsichtsbehörden
  • Jahresplanungsgespräche zwischen Träger und Einrichtungen
  • Jährliche Klausurtage Träger/Leitungen
  • Leitungskonferenzen
  • Konzeptionstage mit den pädagogischen Fachkräften
  • Systematische Teamreflexion
  • Ausgewählte Fallbesprechungen
  • Kollegiale Beratung

Cooperations

Wir kooperieren mit verschiedenen Institutionen wie zum Beispiel mit anderen Kitas, Schulen, der Feuerwehr und Polizei, Zahnarzt.

Teamwork with school

Wir arbeiten bei Bedarf oder Möglichkeiten mit den Schulen zusammen.

Teamwork with parents

Als Elterninitiative lebt der Kindergarten vom vielfältigen Engagement und Miteinander zwischen Eltern und Team. Da der Vorstand nicht alle Arbeiten alleine leisten kann, gibt es weitere Ämter und Arbeitsgruppen, in denen Eltern die anfallenden organisatorischen, handwerklichen und verwaltungstechnischen Aufgaben erledigen (zum Beispiel Gartengruppe, Renovierungs- und Instandhaltungsgruppe, Elternrat, Öffentlichkeitsgruppe, Küchengruppe).

Das Prinzip der Erziehungspartnerschaft ist für die Fachkräfte eine Grundvoraussetzung für ihr pädagogisches Handeln. Es finden regelmäßig pädagogische Elternabende statt, an denen das Team seine Arbeit vorstellt und über geplante bzw. gerade stattfindende Projekte in der Kindergartengruppe berichtet. Von großer Bedeutung sind auch die „Tür- und Angelgespräche“, da sie den gemeinsamen Austausch über aktuelle, das Kind betreffende Dinge gewährleisten. Darüber hinaus finden regelmäßig Eltern- und Entwicklungsgespräche statt. Anlass für ein Gespräch können aktuelle Fragen, Beobachtungen oder Sorgen sein, ein Gespräch kann aber auch ohne konkreten Grund nur dem Austausch und der gemeinsamen Reflektion über den Entwicklungsstand bzw. Entwicklungsprozess des Kindes dienen.

Die Kommunikation im Alltag erfolgt über Aushänge im Eingangsbereich des Kindergartens sowie über Infobriefe und E-Mails. Außerdem werden Eltern und Mitarbeiter über das RotzNet (Intranet Rotznasen) sowie über einen wöchentlichen Newsletter über aktuelle Dinge informiert.

Zahlreiche Feste und Ausflüge, die mit den Eltern gemeinsam vorbereitet und gefeiert werden (zum Beispiel Karnevalsfeier, Grillfest, Sommer- und Abschiedsfest, Sankt Martin, Weihnachtsfeier), tragen zudem zu der familiären, von gegenseitigem Vertrauen und partnerschaftlichem Dialog geprägten Atmosphäre im Kindergarten maßgeblich bei. Sie ermöglichen außerdem den Eltern, sich untereinander besser kennenzulernen beziehungsweise den Kontakt untereinander zu intensivieren.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 08:45:08)

Projects

Bei den Rotznasen arbeiten wir sehr häufig projektbezogen. Dabei werden die Ideen und Interessen der Kinder aufgegriffen und zur Grundlage von besonderen Themenangeboten gemacht. Im Rahmen eines solchen Projektes hat ein Thema über eine gewisse Zeit Vorrang und wird ganzheitlich, das heißt mit allen Sinnen, erfahrbar gemacht. Zu diesem Zweck entwickelt das Team mit den Kindern gemeinsam eine entsprechende Stoffsammlung und bezieht die Kinder bei der Projektplanung und -gestaltung aktiv mit ein. Dabei steht das entdeckende Lernen im Vordergrund: Den Kindern soll Raum gegeben werden, Fragen zu entwickeln, unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten auszuprobieren, Zusammenhängen auf die Spur zu kommen und durch eigenes Tun Erkenntnisse zu gewinnen. Daraus erwachsen Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Autonomie, Kompetenz und eine größere Handlungsfähigkeit des Kindes.

Beispielhaft wurden Projekte zu folgenden Themen durchgeführt:

  • „Viva Colonia“ – die Römer in Köln
  • „Ich staune in mich selbst hinein“ – Körperprojekt
  • „Der Maulwurf“ – Ein Leben unter der Erde
  • „Wenn der Briefträger kommt“
  • „Wie ein Haus entsteht“
  • „Zauberfliegen“
  • „Steine“
  • „Zirkusprojekt“
  • „Freundschaften“
  • Polizei
  • „Apfelernte“

Holiday Care

nein

Homework Support

nein

Parental Interviews

Die Eltern haben die Möglichkeit ihre Ideen und Interessen mit einzubringen. Eine Elternbefragung findet nicht statt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 08:45:08)

Overview

Wir sind eine zwei-gruppige Einrichtung mit 40 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. Wir haben eine wöchentliche Betreuungszeit von 45 Stunden. Für Neuaufnahmen bieten wir vor allem U3-Plätze für 2-jährige Kinder an. (Das sind in der Regel Kinder, die bis zum 31. Oktober 2 Jahre alt werden.) Außerdem bieten wir einige wenige Ü3-Plätze für 3-jährige oder ältere Kinder an. Wir nehmen neue Kinder in der Regel zum Start des neuen Kindergartenjahres (1. August) auf. Nur in Ausnahmefällen werden Plätze auch im Laufe des Jahres frei.

Für die Voranmeldung Ihres Kindes füllen Sie bitte den Voranmeldebogen aus und senden Sie ihn an uns. Wir werden Sie gegebenenfalls zum Kennenlernen der Kita einladen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns nicht bei allen zurückmelden können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 08:45:08)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.