Weltkinder Kita "Reiterstaffel"

Image

0 Jahre bis 6 Jahre (Gruppentyp I, II und III)

Address
Weltkinder Kita "Reiterstaffel"
Gaedestr. 33
50968 Köln
Funding authority
ISS-Mehrsprachige Kita gGmbH
Genovevastr. 94
51063 Köln
Kita.Reiterstaffel@iss-netzwerk.de
http://www.iss-netzwerk.de
0221 / 99558100
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days22 Schließtage
Foreign languages German, English, Spanish
Specially educational concept partially open concept
Extras care with lunch

Introduction/specifics

Mehrsprachige Kindertagesstätte in freier Trägerschaft.

Träger der Kindertagesstätte „Weltkinder“ ist die ISS Mehrsprachige Kita gGmbH, eine Tochtergesellschaft des ISS Netzwerkes.

ISS Netzwerk möchte bilingualen und mehrsprachigen Familien und Familien mit Migrationsgeschichte Bildungsmöglichkeiten im Schwerpunktbereich Mehrsprachigkeit anbieten. Die „Reiterstaffel“ betreut ganzjährig 110 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in insgesamt sieben Gruppen. Die Einrichtung orientiert sich an den Leitbildern des „immersiven“ Ansatzes mit den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch.

Das unseren Kindertagesstätten zugrunde gelegte Menschenbild ist geprägt von Respekt und Achtung vor dem Kind und seinen Bedürfnissen.

Wir beteiligen alle Kinder so früh wie möglich an Entscheidungsprozessen und übergeben ihnen ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihren individuellen körperlichen und kognitiven Fähigkeiten entsprechend, Verantwortung. Unsere Erzieher/innen verstehen sich zudem als Erweiterung der Herkunftsfamilie und respektieren kulturelle Unterschiede.

Wahlmöglichkeit 35h oder 45h - Betreuung

Rooms

Das zweistöckige Kita-Gebäude der Reiterstaffel bietet viel Raum für unterschiedlichste entwicklungsfördernde Angebote. Die großzügig angelegte Architektur unterstützt als „dritter Erzieher“ den pädagogischen Alltag, in dem Freundlichkeit, Licht, Transparenz  und Offenheit für Entspannung und eine Willkommen heißende Atmosphäre sorgen. Jede der sieben Gruppen verfügt über einen zentralen Gruppen-, einen Neben- und einen Differenzierungsraum, in dem gespielt und geschlafen werden kann. Im Sanitärraum befinden sich Wickelkommode, Waschbecken und Toiletten, zudem bietet dieser Bereich viele Möglichkeiten für pädagogisch angeleitete Wasserexperimente oder andere Spiele, die das elementare Grundbedürfnis nach Wasser befriedigen können.

Ein Mehrzweckraum im Staffelgeschoss lädt zum Turnen, Spiel und Theater ein.

Großzügige, lichtreiche Flure im Erdgeschoss und auf der ersten Etage unterstützen die gruppenübergreifende Arbeit im teiloffenen Konzept. Dort treffen sich Kinder aus den unterschiedlichen Gruppen für Bewegungsangebote oder für individuelle Rollenspiele.

Zudem bildet jede Gruppe ihren eigenen spezifischen Schwerpunkt: das Atelier, der Bewegungsraum, der Konstruktionsraum oder der Rollenspielraum laden auch Kinder aus den benachbarten Gruppen zum Besuch ein. Mit Hilfe der unterschiedlichen Spezialisierungen und unseren „teiloffenen Türen“ ermöglichen wir den Kindern eine Angebotsvielfalt, die eine Gruppe allein für sich nicht entwickeln könnte.

Outdoor Facilities

Durch seine naturnahe Gestaltung bietet das Außengelände der Reiterstaffel allen Kindern abwechslungsreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Stock und Stein, Hügel und Mulde, Hecke und Strauch, Erde und Wasser variieren im offenen Gelände und regen zum kreativen, erlebnisreichen Spiel an. Im Zentrum des Geschehens sehen wir unsere Kinder in ihrem unnachahmlichen Forscher- und Entdeckungsdrang, ihrer Bewegungsfreude und ihrem Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit und Weltaneignung. Tischbeete, Nistkästen oder auch ein Komposthaufen lassen die Kinder in Kontakt mit den Kreisläufen des Lebens treten. Kletterstämme und Spielgeräte regen die (psycho-)motorische Entwicklung an, ebenso schiefe Ebenen, Turnstangen oder andere Angebote. Eine Bewegungsbaustelle unterstützt das Konstruktionsbedürfnis im Kind.

Das Gelände unterteilt sich in zwei Bereiche: in einen Bereich für die Unter-Dreijährigen und einen Bereich für alle größeren Kinder. So kann gewährleistet werden, dass die „Kleinsten“ unserer Kita ihre Ausflüge nach draußen ohne Reizüberflutung und Überforderung ungestört genießen können.

Daily Schedule

Der Reiterstaffel-Tag beginnt um 7:30 Uhr. Es wartet ein reichhaltiges abwechslungsreiches offenes Frühstück auf die Kinder, das um 9:00 Uhr mit Beendigung der Bringzeit fließend ins Freispiel übergeht, das parallel von Beginn an als Wahlmöglichkeit angeboten wird. Gegen 9:45 Uhr kommen die Kinder zum Morgenkreis zusammen. Es wird gemeinsam geschaut, wer da ist oder wer fehlt. Es wird gesungen, gezählt, getanzt, gespielt oder naturwissenschaftlich geforscht … und dies alles mehrsprachig! Im Anschluss an den Morgenkreis können die Kinder nach draußen ins Außengelände wechseln. Mindestens einmal die Woche unternehmen die Gruppen auch einen Ausflug in den nahe gelegenen Park. Im Sommer wird an den sogenannten „Waldtagen“ sogar draußen gefrühstückt. Die jüngsten Kinder beginnen bereits um 11:15 Uhr mit dem Mittagessen, die älteren Kinder erst gegen 11:45 Uhr. Anschließend geht es in die Mittagsruhe - zum Schlafen oder zum ruhigen Spiel beziehungsweise mehrsprachigen Angebot. Gegen 14:30 Uhr meldet sich schon wieder der Hunger, und alle werden zur „Snack-Time“ gerufen. Anschließend geht es noch einmal nach draußen ins Außengelände. Die Abholzeit gestaltet sich individuell, je nach Bedürfnislage der Eltern, die zwischen 14:15 Uhr und 16:30 Uhr ihre Kinder abholen kommen. Während der Freispielphasen gliedern sich über den Tag verteilt rhythmisch themenzentrierte Angebote ein, diese werden zumeist mehrsprachig und entwicklungsfördernd vermittelt.

Food

Unsere Kinder in der Reiterstaffel nehmen täglich an drei Mahlzeiten teil. Zum Frühstück werden Vollkornbrote, vegetarische Pasten, Aufschnitt (Geflügel – kein Schweinefleisch) und verschiedene Käsesorten oder auch unterschiedliche Müslizusammenstellungen angeboten. Frisches Obst und rohes Gemüse ergänzen das Angebot. Während der Bringzeit wird gleitend gefrühstückt und die Kinder können selbst entscheiden, ob und wann sie sich an den reich gedeckten Frühstückstisch setzen. Die Mittagsverpflegung wird durch einen professionellen Caterer-Service unseres Vertrauens frisch zubereitet und direkt in die Kita geliefert. Die Mahlzeit wird in den Gruppen eingenommen und beginnt mit einem gemeinschaftsbildenden Ritual. Zur Snacktime am frühen Nachmittag bereitet die Reiterstaffel den Kindern frisches Obst oder zucker- und fettfreie Knabbereien.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 02:45:37)

Description and Stations

Die Weltkinder Kita Reiterstaffel befindet sich im Kölner Stadtteil Marienburg, angrenzend an Raderberg oder Raderthal.

Mit dem Auto

Mit dem Auto ist die Kita ausgehend vom „Bonner Verteiler“ (A555) stadteinwärts  über die Bonner Straße erreichbar. Nach ca. einen km biegen Sie die dritte Straße links in die Zielstraße (Gaedestraße) ein.

Vom Raderberggürtel kommend, biegen Sie in die Bonner Straße stadtauswärts ein und nehmen anschließend nach ca. 700 m die erste Straße wieder rechts. Sie befinden sich auf der Zielstraße (Gaedestraße). Bitte fahren Sie ca. 450 m weiter geradeaus bis zum Wendehammer, wo sich die Kita auf der linken Seite befindet.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit der Buslinie 132 Richtung Meschenich - zum Beispiel von den U-Bahn-Haltestellen Breslauer Platz / Hbf, Heumarkt oder Clodwigplatz kommend -  fahren Sie zur Haltestelle „Gaedestraße“ und steigen dort aus. Nun in Fahrtrichtung ca. 50 m weiter zu Fuß gehen, anschließend in die erste Straße rechts einbiegen. Sie befinden sich nun in der Zielstraße (Gaedestraße). Sie gehen ca. fünf Minuten bis zum Wendehammer geradeaus weiter. Auf der linken Seite befindet sich die Weltkinder Kita Reiterstaffel (Gaedestraße 33, 50968 Köln).

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 02:45:37)

Employee

Unsere staatlich anerkannten Fachkräfte sind vielfältig ausgebildet und unterschiedlich spezialisiert. Besonders hervorzuheben sind unsere muttersprachlichen Native Fachkräfte für Deutsch, Englisch und Spanisch! Die Sprachen werden auf natürliche Art und Weise „immersiv“ im Alltagsgespräch vermittelt, so dass die Kinder automatisch in die Sprachen eintauchen und quasi ein „Sprachbad“ nehmen können. Die KiBiz-Richtlinien erfüllend halten wir 99 Fachkraftstunden für eine 45h /Woche vor, das sind 2,5 MitarbeiterInnen pro Gruppe.

Additional Offerings

Mehrsprachigkeit

Durch die Immersionsmethode – das "Eintauchen in eine Sprache" – lernen alle Kinder spielerisch und selbstverständlich eine fremde Sprache, die vor allem Flexibilität und Toleranz im Denken und Handeln fördert. Diese Methode wird seit den 1960er Jahren an verschiedenen Orten der Welt mit beispiellosem Erfolg praktiziert. Sie gilt weltweit als das mit Abstand erfolgreichste Sprachlehrverfahren. In jeder zweisprachigen Gruppe (Deutsch-Englisch oder Deutsch–Spanisch) gibt es mindestens eine Muttersprachlerin oder einen Muttersprachler (native speaker). Diese Fachkraft spricht ausschließlich in ihrer Muttersprache mit den Kindern, eine weitere Fachkräfte in Deutsch.

 Waldtage

Unsere Kinder aus der Reiterstaffel nehmen regelmäßig einmal die Woche an Waldtagen teil. Der direkt an der Kita angelegene Fritz-Encke-Volkspark bietet viel Raum und Platz für erlebnisreiche Ausflüge

Quality Assurance

Die Erstellung, Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für die ISS-Mehrsprachige Kita gGmbH möchte

  • die Qualität der Dienstleistungen und Prozesse verbessern.

  • die Kundenzufriedenheit sowie die Qualitätsfähigkeit erhöhen.

  • klare und transparente Arbeitsabläufe festlegen.

  • Wettbewerbsvorteile erzielen.

  • Nutzen-, Kosten- und Risikomangement wirksamer und effizienter abwägen.

  • Schnittstellen-Kommunikation optimieren.

Unsere Qualitätsentwicklung orientiert sich an die Vorgaben des Paritätischen Wohlverbandes („PQ-Sys-KiQ“). Sie werden regelmäßig neu überdacht und weiterentwickelt. Zur Qualitätssicherung trägt zusätzlich ein systematisches und dokumentierendes Beschwerdeverfahren bei.

Cooperations

Die ISS-Mehrsprachige Kita gGmbH unterstützt  Kooperationen mit externen Fachkräften zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Sie fördert und bejaht die Bereitschaft des Teams, sich fachliche Hilfe zu erschließen, sobald zu viele Unsicherheiten oder Fragen auftreten.

Der angemessene Kontakt zu Beratungsstellen, Ärzten, Frühdiagnostikzentren, Frühförderstellen und so weiter und die Zusammenarbeit mit anderen frühpädagogischen Einrichtungen werden als selbstverständlich vorausgesetzt und vom ISS als Träger begleitet und gefördert.

Der ISS als Träger der Kita hält Kontakt zum Stadtteil, in dem sich die Kita befindet.

Der Träger bespricht sich regelmäßig mit seinem Dachverband, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, um seine Arbeit transparent zu machen und um auf Veränderungen und Anfragen von städtischer Seite eingehen zu können.

Teamwork with school

Die Weltkinder Kita Reiterstaffel beabsichtigt einen regelmäßigen Kontakt zu den Grundschulen in der Umgebung herzustellen, um den Übergang zwischen Kita und Schule zu erleichtern.

Teamwork with parents

Die Erzieher und Erzieherinnen verstehen sich als Erweiterung der Herkunftsfamilie und respektieren kulturelle Unterschiede. Sie handeln als Erziehungspartner und Erziehungspartnerinnen, erkennen die Erziehungsleistung der Eltern an und bemühen sich um eine dialogische, prozessorientierte und lebensweltorientierte Beziehung zu den Eltern. Um mit den Eltern ein gelungenes Arbeitsbündnis herzustellen ist es erforderlich, dass Informationen fließen, und dass Eltern Mitbestimmungsrechte und Mitarbeitsmöglichkeiten erhalten. Die Gründung eines Fördervereins ist denkbar.

Der Elternbeirat – als Vertretung der Elternschaft -  bereitet die Kita-Ratssitzungen aktiv vor und steht im vertrauensvollen Austausch mit der Kita-Leitung. Er dient als Mittler und Sprachrohr zwischen Elternschaft, Team und Kita-Leitung. Regelmäßig stattfindende Elternbeiratssitzungen, Elternabende beziehungsweise Vollversammlungen ermöglichen Transparenz und Informationsweitergaben zu institutionellen oder organisatorischen Themenfeldern. Gruppen-Elternabende vermitteln Einblicke zum pädagogischen Alltag und laden zum offenen Austausch ein. Das Entwicklungsgespräch findet mindestens einmal im Jahr zwischen Team und Eltern statt und greift auf Alltagsbeobachtungen und Bildungsdokumentationen bezeihungsweise die Portfolioarbeit zurück, die durch das Team angelegt werden.

Specifics

Mehrsprachigkeit: Deutsch, Englisch, Spanisch

Anerkennung der herkunfts- beziehungsweise familienbezogenen Sprachen

Interkulturelles Lernen

Willkommens- und Anerkennungskultur

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 02:45:37)

Projects

Internationale Feste und Brauchtumspflege

Die Reiterstaffel feiert über das ganze Jahr verteilt mehrere internationale Feste, darunter zählen auch traditionelle Brauchtumsfeste aus Deutschland.

Den Höhepunkt bildet in jedem Kitajahr unser interkulturelles Sommerfest. Die Reiterstaffel-Familien stellen ihre Herkunftsländer mit Hilfe von Spielen, Büchern, Fotos, Trachten oder anderen Medien vor. Ein buntes, internationales Buffet sorgt für das leibliche Wohl und schmeckt unvergesslich köstlich. Ein mehrsprachiger Singkreis gemeinsam mit Eltern, Kindern, Angehörigen und Freunden rundet das Fest musikalisch ab.

 Ein Pferd für die Reiterstaffel

Die Reiterstaffel macht es sich zum Ziel, einmal im Jahr „ihr Pferd für die Reiterstaffel“ einzuladen. Somit möchten wir nicht allein dem Namen der Einrichtung alle Ehre erweisen, sondern vor allen Dingen den Kindern ein unvergessliches Erlebnis ermöglichen: Ein echtes Pony grasend auf dem Außengelände unserer Kita! Dies ist keine Geschichte aus der Phantasie, sondern Wirklichkeit. Das Pony darf über mehrere Tage gestreichelt, gepflegt, beritten und beobachtet werden. Unsere Kinder lernen Schritt für Schritt, respektvoll und achtsam mit dem Vierbeiner umzugehen, sich empathisch einzulassen - auch können Gefühle, Gedanken oder persönliche Erlebnisse mit Hilfe einer professionell eingesetzten tiergestützten Pädagogik integriert und verarbeitet werden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 02:45:37)

Overview

Wir freuen uns über Familien unterschiedlicher Herkunft und damit auch über Kinder, die mehrsprachig aufwachsen. Genauso heißen wir auch Familien ohne mehrsprachigen Hintergrund willkommen. Wichtig ist uns, dass sich zukünftige Reiterstaffel-Familien für unser interkulturelles und mehrsprachiges Konzept einer „Anerkennungs- und Willkommenskultur“ begeistern können. Geschwisterkinder schon bestehender  Reiterstaffel-Familien werden bevorzugt aufgenommen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 02:45:37)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.