miteinander leben e. V. - inklusive Kindertagesstätte

2 Jahre bis 6 Jahre (beziehungsweise bis zum Schuleintritt)

Address
miteinander leben e. V. - inklusive Kindertagesstätte
Alte Kirchgasse 23
50999 Köln
Funding authority
miteinander leben e. V. - Inklusive Kindertagesstätte
Alte Kirchgasse 23
50999 Köln
kita@miteinander-leben.com
http://www.miteinander-leben.com
02236 / 3835420 (Michaela Moreno y Mesa)
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysdrei Wochen in den Sommerferien,
zwischen Weihnachten und Neujahr
Specially educational concept Situation approach
Therapeutic support Logopedia, speech therapy, Learning support, physical therapy
Extras Barrier-free, Integrative facility, Parents center, care with lunch, full day care, overnight care

Introduction/specifics

Vereinsgeschichte: Seit 50 Jahren setzt sich der miteinander leben e. V. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderungen ein. Für seine Arbeit ist der Verein  im September 2015 mit dem 1. Inklusionspreis des Landes NRW ausgezeichnet worden. Mit verschiedensten Einrichtungen unterstützen wir - Biografie begleitend - das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen: Eltern-Kind-Gruppe (0 bis 2 Jahre), Spielgruppen (2 bis 3 Jahre), Kindertagesstätte / Familienzentrum  (2 bis 6 Jahre), Jugendfreizeittreff Jugendhaus Sürth (5 bis 18 Jahre), Offener Freizeittreff (ab 18 Jahre), stationäre Wohngemeinschaften im Mehrfamilienhäusern und Ambulant Betreutes Wohnen in Einzelappartement (ab 18 Jahre)

Mit unseren Einrichtungen möchten wir einen Beitrag zur Verwirklichung einer „inklusiven Gesellschaft“ leisten.

Kindertagesstätte:

Im Kölner Süden, am Sürther Marktplatz, befindet sich unsere inklusive „Kita miteinander leben“. Gestartet sind wir 1968 in der Ulmenallee in Köln-Sürth als Sonderkindergarten. 1975 wurden nicht behinderte Kinder aufgenommen -  die erste integrative Kindertagesstätte in NRW wurde gegründet. Im Laufe der Jahre hat sich dieses Konzept deutschlandweit durchgesetzt.

2008 ist unsere Kindertagesstätte an den Sürther Marktplatz umgezogen. Das attraktive neue Gebäude mit Wohlfühlcharakter bietet viel Platz für unsere 45 Kinder und ist fast ein zweites Zuhause.

Unsere Kindertagesstätte versteht sich als lernende Organisation und wir sehen es als unsere Aufgabe, das inklusive Konzept des Vereins und der Kita stetig weiter zu entwickeln. Diese Aufgabe erfüllen wir mit ganz viel Spaß, Freude, Herz, fachlicher Kompetenz, Leidenschaft und Engagement.

Rooms

In unserem Haus gibt es viele Zimmer für „Klein“ und „Groß“. Der Neubau von 2008 hat eine besondere Architektur mit eigenem Farbkonzept, in dem sich alle Kinder, Eltern, Mitarbeiter und Besucher sofort wohl fühlen. Im Erdgeschoss „spielen und leben“ unsere beiden U3 Gruppen, die „Schmetterlinge“ und „Marienkäfer“. In der oberen Etage sind die Gruppenräume der „Mäuse“ zu finden.

Alle Gruppen haben eigene Sanitärraume und einen separaten Zugang zum Außengelände. In der oberen Etage befindet sich unser Mitarbeiterraum, Therapieräume für Motopädie, Physiotherapie und Logopädie. Im Erdgeschoss sind neben den Gruppenräumen, unsere Hausküche, Lagerräume, Leitungsbüro, ein großer Bewegungsraum und ein weiterer Therapieraum für unsere Sprachtherapeuten.

In unserer Eingangshalle, können die Kinder gruppenübergreifend zusammen spielen und toben.
Sie ist ein zentraler Ort der Begegnung für unsere Kinder und Kollegen, für den Austausch mit den Eltern, einem Elternkaffee, vielen Infotafeln und einem großen Fernseher, auf dem wir Fotos und Videos aus der Arbeit mit den Kindern zeigen. Es gibt eine Sitzgruppe mit Bücherregal, in der Literatur für Kinder und Erwachsene zu finden ist.
In unserer Halle werden Feste gefeiert, an der Forscherstation experimentiert, hier finden Veranstaltungen und Vorträge des Familienzentrums statt.

In der oberen Etage befindet sich ebenfalls, abgetrennt von den Kita-Räumen, die Geschäftsstelle des miteinander leben e. V. mit Büro-, Beratungs- und Besprechungsräumen.
 

Outdoor Facilities

Unser Außengelände ist naturnah gestaltet.
Zum einen gibt es viele Bewegungsmöglichkeiten zum Balancieren, Klettern, Toben, Rennen und Schaukeln, es gibt unterschiedliche Fahrzeuge und einen „Kletterhang“ mit einem Tunnel zum Verstecken.
Zum anderen gibt es aber auch Rasenflächen, eine Wasser-Matsch-Anlage im Sandspielbereich, Weidenhäuser, Sträucher, Bäume und unser Hochbeet.
Bäume und Sträucher bieten der Tierwelt ein „Zuhause“ und die Kinder haben die Möglichkeit zur Beobachtung. Am Hochbeet wird gemeinsam Gemüse für das Frühstücksbuffet gepflanzt, gepflegt und geerntet.
Das Außengelände bietet den Kindern viele Spiel- und Lernerfahrungen und ist damit ein Bildungsraum für ganzheitliches, entdeckendes Lernen.

Daily Schedule

Jede Gruppe gestaltet ihren Tagesablauf individuell und orientiert sich dabei an der Lebenssituation und den Bedürfnissen der Kinder. Allerdings gibt es wiederkehrende Rituale, Fixpunkte im Tagesablauf und feste Essenszeiten, die den Kindern Verlässlichkeit, Struktur und Orientierung in der Kita und für den Tag geben sollen.
- Zwischen 7:30 & 9:00 Uhr kommen die Kinder an und werden in der „Willkommensgruppe“ begrüßt und beim „Ankommen“ unterstützt.
- Um 8:30 Uhr werden die Kinder von ihren Gruppenerziehern aus der „Willkommensgruppe“ abgeholt und in ihre Stammgruppen begleitet.
- Von 8:30- 9:30 Uhr können die Kinder frühstücken.
- 8:30 -12:15 Uhr Freispiel, Angebote zu unseren Projekten, Portfolioarbeit, Freispiel im Außengelände, Therapie für unsere Förderkinder.

- 12:30 Uhr Mittagessen
- Um 13:15 Uhr bereiten wir uns auf die „Kinderpause“ vor, mit Hände waschen und wickeln, Kuscheltier zum Schlafen mitnehmen.
Kinder, die nicht mehr schlafen, gehen nach dem Mittagessen spazieren, ruhen sich im Gruppenraum aus oder werden von den Therapeuten therapiert.
- Zwischen 14:15 &14:30 Uhr wachen wir langsam wieder auf und im Anschluss gibt es eine „Knabberrunde“ mit Rohkost und / oder Obst, als gemeinsamer Abschluss des Tages.
- Ab 15:00 - 16.30 Uhr: Meist verbringen wir den Nachmittag im Außengelände, spielen gemeinsam Bewegungsspiele, flitzen mit den Bobbycars durch den Garten oder pflegen unser Hochbeet. Wenn das Wetter dies nicht zulässt, bieten die Innenräume viel Raum für Bewegung.

Besonderheiten im Tagesablauf:

- Die Gruppen gehen regelmäßig am nahegelegenen

 Rhein spazieren, besuchen Spielplätze in unserer Umgebung und machen gerne Ausflüge zum Forstbotanischen Garten.

- 1 mal in der Woche hat jede Gruppe einen festen Turntag.

- Mittwochnachmittag können die Eltern, ihre Kinder zur musikalischen Frühförderung anmelden, die in unserem Haus (Familienzentrum) angeboten wird.

- Donnerstagnachmittag werden die Vorschulkinder von unseren Kollegen aus dem Jugendhaus abgeholt, um gemeinsam zu töpfern, auf dem Bauspielplatz mit Werkzeug zu arbeiten, zu basteln, etc.

- 1 mal im Monat gibt es einen gruppenübergreifenden Projekttag in altershomogenen Gruppen, für „besondere“, gemeinsame Aktivitäten in der jeweiligen Altersgruppe und um die Kontakte der Kinder untereinander zu fördern.
- 2 mal im Monat kommt eine „Lese-Oma“ zum Vorlesen vorbei und liest spannende Geschichten vor.

Food

In unserer Kita werden die Kinder dabei unterstützt, ein gesundheitsförderndes Essverhalten entwickeln zu können. Die gemeinsamen Mahlzeiten bieten Raum für vielfältige Lernsituationen und dabei ist uns eine angenehme Atmosphäre, die von den Kindern mit Freude erlebt wird, besonders wichtig.
Für das Frühstück füllen die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen eine Einkaufsliste aus und geben ihren „Wunschzettel“ bei unserer Köchin für den Wocheneinkauf ab.
Das Frühstück wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet und unser Mittagessen wird jeden Tag frisch in unserer Hausküche von unserer Köchin zubereitet.
Getränke stehen den Kindern immer und zu jeder Zeit, sowohl drinnen als auch im Außengelände, zur Verfügung. Es wird darauf geachtet, dass alle Kinder über den Tag verteilt, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:50:55)

Description and Stations

Sie erreichen unsere Kita/ Familienzentrum gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Straßenbahn Linie 16, Haltestelle Sürth
- Busse Nr. 130 und 131, Haltestelle Marktplatz Sürth

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:50:55)

Basics

In unserer Kita arbeiten wir auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben und der Bildungsvereinbarung des Landes NRW. Inklusion und Partizipation haben in der Umsetzung unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern, den Eltern und im Team Priorität.

Unsere pädagogische Grundhaltung:
Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit, die wir achten und auf ihrem Entwicklungsweg ein Stück begleiten.

Die bei uns betreuten Kinder sollen lernen, Hilfe selbstverständlich zu geben, zu nehmen, zu erbitten oder abzulehnen, wenn sie etwas selbst tun wollen. Jedes Kind möchte seine kognitiven, motorischen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und weiter entwickeln. Wir bieten ihm für seine individuelle Entwicklung vielseitige Freiräume und Angebote in z.B. folgenden Bereichen:

- Wahrnehmung

- Sprache/Kommunikation

- Kreativität

- Bewegung (Fein- und Grobmotorik)

- Umwelt

- Mediennutzung

- Umgang mit Aufgaben und Anforderungen

- Kooperation

Die Entwicklung der Kinder wird kontinuierlich dokumentiert. Jedes Kind erhält seine individuelle Bildungsdokumentation in Form eines Portfolio.

Wir verstehen Unterschiedlichkeit jeder Art als Bereicherung für unser soziales Leben und als Herausforderung, sich auch mit Unbekanntem auseinander zu setzen.

Die in diesem Prozess entstehenden Konflikte werden zugelassen, wobei wir die Kinder diesen jedoch nicht unbegleitet ausliefern, sondern gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Employee

In unserer Kita arbeiten wir in einem multiprofessionellen, erfahrenen und altersgemischten Team. Es besteht aus Heilpädagoginnen, Heilerziehungspflegerinnen, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Motopäden, Physiotherapeuten, Sprachheiltherapeuten, einem Hausmeister, einer Köchin, Anerkennungspraktikanten und einer freigestellten Leitung.
Die Ausbildung von Fachkräften sehen wir als wichtigen Bestandteil unserer Arbeit, deshalb gehören Kurzzeit und Langzeit Praktikanten aus den unterschiedlichen Berufsgruppen zu unserem Team.
Zusätzliche Qualifikationen, Fortbildungen und unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen ermöglichen es uns, Kinder und Eltern kompetent und umfassend zu begleiten, zu unterstützen und zu beraten.

Additional Offerings

Unsere Kita ist seit 2009 als Familienzentrum NRW anerkannt und bietet viele zusätzliche Angebote für Kinder und ihre Familien.
Es gibt Angebote nur für Kinder, wie Theatervorstellungen, musikalische Frühförderung und verschiedene Workshops aber auch Angebote für Kinder und Eltern, für Mütter, Väter, Großeltern und ein großes Beratungsangebot für Familien.

1mal im Monat findet ein „Gesprächskreis“ mit dem Schwerpunkt „Inklusion“ statt. Eltern von Kindern mit Förderbedarf und von Kindern ohne Förderbedarf treffen sich zum Austausch, um sich zu unterstützen und um das gegenseitige Verständnis und Miteinander zu fördern. Auf unserer Homepage, www.miteinander-leben.com, finden Sie immer einen aktuellen Flyer mit allen Veranstaltungen, Kursen, Vorträgen und Beratungsangeboten des Familienzentrums.

Quality Assurance

Die Qualitätssicherung unserer Arbeit und die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzeption sind uns wichtig und wertvoll.
Dafür nutzen wir unterschiedliche Instrumente:
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern, der Geschäftsführung, dem Vorstand und im Team.
- Fort- und Weiterbildungen
- Internes Organisationshandbuch
- Mitarbeitergespräche
- Teambesprechungen: 1 mal wöchentlich Teamsitzung im Kleinteam auf Gruppenebene, im Kleinteam zwischen Therapeuten und päd. Fachkräften auf Gruppenebene und im Großteam.
- Morgenrunde für wichtige Absprachen zwischen den Gruppen und der Kita-Leitung
- Regelmäßige Vereins- und Vorstandssitzungen
- Supervision und Coaching
- Qualitätssicherung mit dem „Qualitätshandbuch für KitaQualität“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
- Teilnahme der Kitaleitung an den Arbeitskreisen der Kitaleitungen und der Familienzentren des Paritätischen
- Kollegiale Beratung und Fallbesprechungen

Cooperations

Unsere wichtigsten Kooperationspartner sind unsere Kinder und deren Familien: Eine enge, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem Kita - Team ist die Voraussetzung für eine entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und gemeinsam gelernt, gespielt und Bildungsprozesse bei den „Kleinen“ und den „Großen“ entwickelt werden können.
Wir kooperieren mit den Grundschulen, die unsere Kinder besuchen, dem Gesundheitsamt, verschiedenen Beratungsstellen und ortsansässigen Praxen (Ergotherapeuten, Psychologen, Kinderärzten….).
Das Frühförderzentrum der Stadt Köln bietet im Rahmen des Familienzentrums eine Beratung in unserem Haus an.
Für die Beratung kommt eine Mitarbeiterin des Frühförderzentrums 1mal im Monat zu uns ins Haus. Zur Sprechstunde kann man sich, bei uns in der Kita telefonisch anmelden.

Kooperationspartner sind auch – Biographie begleitend – die Einrichtungen des miteinander leben e. V.: Eltern-Kind- und Spielgruppen und das Jugendhaus Sürth

Teamwork with school

In Sürth, Weiß und Rodenkirchen haben wir Verbindung zu den weiterführenden Grundschulen. Mehrmals im Jahr finden gemeinsame Treffen der Leitungen der Kindergärten, Grundschulen und dem Lehrerkollegium zwecks fachlichen Austauschs statt.

Themen können sein:

- Absprachen zwischen den einzelnen Einrichtungen zur Gewährleistung gewinnbringender Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder

- Vorbereitung der Kinder auf schulische Bedingungen

- Wie gestalten wir den Übergang von der Kita in die Grundschule

- Gegenseitige Hospitationen und gemeinsame  Fortbildungen

Teamwork with parents

Der ständige Kontakt mit den Eltern ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Der gegenseitige Austausch bringt Transparenz und hilft beiden Seiten, die Situation des Kindes, zu Hause und in der Kita, besser kennen zu lernen.
Unser Ziel, in der Zusammenarbeit mit den Eltern, ist eine Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe, die von gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen und Respekt geprägt ist.
Um dieses Ziel erreichen zu können, nehmen wir uns für die Elternarbeit vor allem „Zeit“! Zeit zum kennen lernen, um Vertrauen und Bindung entwickeln zu können, für gemeinsame Gespräche.
Wir sind den Eltern zugewandt, nehmen ihre Fragen, Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse ernst und haben ein offenes Ohr für ihre Themen und Anliegen.

Zu unserer Elternarbeit gehören:           
- Anmeldegespräche inkl. Führung durch unsere Kita, Aufnahme- und Erstgespräche
- Intensive Begleitung in der Eingewöhnung
- Beratung und Unterstützung
- Tür- und Angel- Gespräche
- Entwicklungsgespräche
- verschiedene Elternabende, gruppenübergreifend, auf gruppenebene, themenbezogen
- Elternversammlung verbunden mit der Wahl des Elternrates
- Zusammenarbeit mit dem Elternrat und dem Rat der Kindertageseinrichtung
- gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge, Veranstaltungen und Feste

Specifics

Unsere Kinder werden in drei Gruppen, mit jeweils 15 Kindern, von einem erfahrenen Team betreut. Ein Drittel der Kinder hat eine Behinderung oder Entwicklungsverzögerung. Trotzdem machen alle alles mit, denn Inklusion wird bei uns großgeschrieben:
Wir halten es für wesentlich, dass Inklusion bereits im Kleinkindalter beginnt. Denn je früher sich Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten kennenlernen, desto schneller gelingt das selbstverständliche Miteinander.
Den unterschiedlichen Kindern wird eine Chance gegeben, gleichwertige Beziehungen einzugehen, voneinander und miteinander zu lernen und mit aller Individualität eine Gruppe zu bilden, um sich dort als ein Teil eines Ganzen wohl und geborgen zu fühlen.

Wichtige Ziele sind hierbei:

- gegenseitige Akzeptanz innerhalb einer Gruppe und im gesamten Haus

- Entwicklung eines Bewusstseins dafür, dass es normal ist, verschieden zu  sein und damit verbunden eine realitätsgerechte Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen Kindern

- Entwicklung eines positiven Selbstbildes und Selbstwertgefühls

- konstruktiver Umgang mit Konflikten und Enttäuschungen

- Knüpfen von zwischenmenschlichen Beziehungen und Erlernen von  wichtigen Regeln des Zusammenseins
Lesen Sie mehr über unsere Leitsätze, Visionen und Ziele unter www.miteinander-leben.com

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:50:55)

News

Aktuelles finden Sie auf unserer Homepage unter www.miteinander-leben.com

Projects

Die heilpädagogische / therapeutische Förderung der Kinder mit Behinderung findet in den einzelnen Gruppen oder auch gruppenübergreifend statt. Die Kinder werden in ihrer individuellen Entwicklung ganzheitlich unterstützt und gefördert, wobei wir von den jeweiligen Ressourcen der Kinder ausgehen.

Die heilpädagogische Förderung bieten wir an:

- bei Kindern, deren Fähigkeiten nicht altersentsprechend entwickelt sind.

- bei Kindern, denen es nicht möglich ist, die vorhandenen Fähigkeiten im motorischen, emotionalen und /oder sozialen Bereich in ihrem Alltag altersentsprechend einzusetzen.

- wenn Kinder Verhaltensweisen zeigen, die ihnen soziale Interaktionen erschweren oder fast unmöglich machen.

Heilpädagogische Förderung / Therapien finden entweder in der Gruppe, den entsprechenden Therapieräumen oder dem Bewegungsraum statt.

Wenn es der Therapieplan erlaubt, nehmen auch Freunde aus der Gruppe daran teil, damit auch hier die Inklusion und unsere Grundhaltung zum Tragen kommt.

Parental Interviews

Elternbefragungen werden regelmäßig und zu unterschiedlichen Themen der Elternzufriedenheit durchgeführt.
Wir sehen die Elternbefragungen als Instrument der Beteiligung und Mitsprache, zur Qualitätssicherung und zur Reflexion unserer pädagogischen Arbeit. Durch die Elternbefragungen bekommen wir ein „Bild“ und Informationen über unsere Außenwirkung und Transparenz.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:50:55)

Overview

Unsere Einrichtung wird vorwiegend von Kindern aus dem Kölner Süden besucht.

Die entstandenen Freundschaften unter den Kindern und Familien können somit leichter nach dem gemeinsamen Kindergartenbesuch weiter gepflegt werden – so zum Beispiel auch durch den Besuch des Jugendhauses Sürth. Für alle Kinder, die bis zum 01.11. des Aufnahmejahres zwei bzw. drei Jahre alt werden, ist die Aufnahme ab 01.08. möglich. Anmeldungen hierfür müssen spätestens am 15.11. im Vorjahr vorliegen. Ein Termin für ein Anmeldegespräch kann telefonisch vereinbart werden.

Bei einer Aufnahme berücksichtigen wir unter anderen folgende Kriterien (keine Priorisierung):

- Kontingent von Plätzen für Kinder mit besonderem Förderbedarf

- Ausgewogenheit der Altersstrukturen innerhalb einer Gruppe; U3 und Ü3 - Plätze

- Ausgewogenheit Junge/Mädchen

- Geschwisterkinder, von Kindern die unsere Einrichtung aktuell besuchen

- Wohnortnähe zu unserer Einrichtung

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 07:50:55)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map

A Service of  LITTLE BIRD GmbH

cookie settings

We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.